Seminarprogramm 2021:                

... bitte für die Seminare hier drücken oder etwas herunter scrollen :-)

Wir empfehlen aber ausdrücklich - vor allem Erst-Anmeldern - die Lektüre der folgenden Zeilen, die manch unnötige Nachfrage via mail oder Telefon ersparen.

Zunächst also ein paar einleitende Bemerkungen bzw. Antworten zu häufigen Fragen:

 Auf dieser Site finden Sie das Kursprogramm von Katharina und Lothar Krieglsteiner. Wer den Kurs durchführt, ist am Ende der jeweiligen Kursbeschreibung eingefügt - mit blauem Text Lothar, mit grünem Text Katharina Krieglsteiner. Gemeinsame Kurse sind pink dargestellt.

Anmeldungen für Kurse von Lothar Krieglsteiner bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Anmeldungen für Kurse von Katharina Krieglsteiner bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte kopieren Sie hierzu die mail-Adresse in Ihr eigenes mail-Programm und versuchen nicht, von dieser Seite aus eine mail zu senden! Alle Kurs-Anmeldungen werden beantwortet bzw. via mail bestätigt. Falls Sie auf eine Anfrage oder Anmeldung keine Antwort bekommen, haben Sie vermutlich eine falsche mail-Adresse benutzt oder etwas anderes ist "schief gegangen". Dann bitte noch einmal versuchen! An alle genannten Adressen können Sie eine Anfrage nach Aufnahme in unseren e-mail-Verteiler richten. Dann erhalten Sie in größeren Abständen mails über Neuerungen zum Seminarprogramm.

Eine Rundmail kurz vor Kursbeginn versenden wir nicht - oder nur in Ausnahme-Fällen. Nur bei Tagesführungen gibt es eine solche - mit der Angabe des genauen Treffpunktes. Ansonsten sehen wir uns nach Ihrer Anmeldung dann zu Kursbeginn.

Die Preise verstehen sich incl. Umsatzsteuer (19 %). Sie werden zu Beginn der Veranstaltungen bar entrichtet. Sie gelten für alle Kursteilnehmer gleich - es gibt keine Vergünstigungen für Familienmitglieder, Paare, Studenten, Jugendliche, Kinder, Rentner, Behinderte etc. - Wenn Sie eine Quittung benötigen, melden Sie dies beim Bezahlen an - dann erhalten Sie eine solche im Verlauf des Kurses. Anfragen nach Quittungen nach dem Kurs oder gar Wochen oder Monate später werden nicht mehr bedient.

Alle Veranstaltungen, auch die Tagesführungen, nur gegen Voranmeldung. Bei Tagesführungen und Seminaren besteht eine Teilnehmer-Beschränkung von 16 Personen.

Wenn nicht anders erwähnt, beginnen die Kurse (Seminare) um 10 Uhr (s.t.) am ersten Tag und um 9 Uhr an den Folgetagen. Die Kurse enden täglich zwischen 17 und 18 Uhr (tendenziell am Schlusstag eher nahe 17 Uhr).

Für Tagesführungen gilt: Treffpunkt 9.15 Uhr, Beginn 9.30 Uhr, Mittagspause 12.00-13.15 Uhr (in einer Gaststätte), Treffpunkt in der Gaststätte für nachmittags: 13.15 Uhr, Beginn nachmittags 13.30 Uhr, Ende 16 Uhr (alle Angaben außer Treffpunkt morgens ca.).

Alle Veranstaltungen sind Lehr-Veranstaltungen und keine Sammel-Touren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär der Befriedigung kulinarischer Interessen. Sie können natürlich die erklärten Pilze aufsammeln und während der Exkursion Fragen stellen, ob ein Pilzfruchtkörper essbar ist oder nicht. Körbe-Kontrollen im Nachfeld der Veranstaltungen finden aber nicht statt - Sie sammeln auf eigenes Risiko. Eine Garantie für Pilzfunde kann nicht abgegeben werden - die Seminare werden im Herbst des Vorjahres geplant und ein günstiges Pilzwachstum kann nicht vorausgesehen werden. Die Seminar-Titel betreffen im schlimmsten Falle nur das Vortrags-Thema - auf Exkursionen werden zum Seminar-Thema passende Pilze bevorzugt behandelt, aber alle anderen Pilze (u.a.) können ebenfalls (und notfalls alleine) thematisiert werden.

Für die Exkursionen werden Fahrgemeinschaften gebildet. In der Regel fährt der Kursleiter und abwechselnd verschiedene Teilnehmer der Gruppe. In vielen Fällen wird in der Mittagspause eine Gaststätte aufgesucht und nach dem Essen gleich in den Wald weiter gefahren. In Einzelfällen (Urlaubszeiten, keine Gaststätte offen) kann auch vom Seminarleiter entschieden werden, dass die Teilnehmer für die Mittagspause eine Brotzeit dabei haben - dies wird aber rechtzeitig signalisiert. Ein abendliches Treffen in einer Gaststätte ist nicht Seminarbestandteil.

Hunde dürfen (nach Anmeldung!) zum Seminar mitkommen (im Seminarraum und im Wald), sofern sie nicht irgendwelche Probleme verursachen. Sie müssen leider sofort entfernt werden, wenn sie z.B. andere belästigen oder im Wald z.B. auf die Jagd zu gehen versuchen, und auch bei allen anderen vorstellbaren Problemen, die anders nicht sofort behoben werden können. Rauchen ist im Seminarraum und auch im Wald nicht gestattet, wird jedenfalls nicht in der Umgebung der Pilzbesprechungen geduldet. 

Bei Seminaren, bei denen eine Verkostung von Pilzen (oder Pflanzen - z.B. Wildkräuter-Kurs) eingeschlossen ist, essen die TeilnehmerInnen immer auf eigene Gefahr. Pilzschule Schwäbischer Wald kann keine Verantwortung für individuelle Unverträglichkeits-Reaktionen oder Allergien übernehmen. Pilzschule Schwäbischer Wald übernimmt auch keine Haftung für Verletzungen, die sich Teilnehmer während der Exkursionen zuziehen - und auch nicht für Fehlverhalten der Teilnehmer bei Kursen.

Übernachtungsmöglichkeiten für Kurse im Bereich Ruppertshofen (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd) finden sich in einer eigenen Rubrik (Seminarorte und Unterkunft - dort ganz unten). Auf dieser Site sind auch Informationen zu Kurs-Orten außerhalb dieser Region (oben). Pilzschule Schwäbischer Wald vermittelt keine Zimmer und Unterkünfte - für diese sorgen die Teilnehmer grundsätzlich selbst.

Alle Kurse bestehen aus ausführlichen Theorieteilen (Beamer-Vorträge), Exkursionen und praktischer Beschäftigung mit den gefundenen Proben. Bei den Exkursionen werden Fahrten in die nähere Umgebung durchgeführt (5-30 Minuten), bei Spezialkursen werden auch fernere Zeile (bis 1 h) angesteuert.

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt via e-mail an Dr. Lothar Krieglsteiner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" href="mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Seminare von Lothar Krieglsteiner) oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Seminare von Katharina Krieglsteiner) -

ein Anmeldeformular gibt es auf dieser Seite nicht.

Absagen von einer Kurs-Anmeldung sind ohne Kosten für Sie möglich bis 2 Wochen vor Kursbeginn - danach erwarten wir die Überweisung des halben Kursbetrages (Sie erhalten dann eine mail mit meinen Kontodaten). Bei Absagen innerhalb von 2 Tagen vor Kursbeginn oder gar bei unentschuldigtem Nicht-Erscheinen wird die ganze Seminargebühr fällig. Wir bitten um Ihr Verständnis - auch ein Seminarleiter muss planen können.

Bitte geben Sie - wenn Sie Neu-Kunde sind - bei Anmeldungen immer auch Ihre Post-Adresse an. Das Finanzamt besteht seit 2017 auf diesem Detail.

 

Seminarprogramm 2021:

 Anm.: Eine Erklärung der Kurs-Kürzel (A1-4, B1-4) finden Sie ganz unten auf der Site.

Anm.: Die Seminare und ihre Termine sind bis zur ersten Anmeldung vorläufig. Bitte sehen Sie auch später noch einmal auf diese Website - Änderungen sind noch möglich.   

   

 

 

Gliederung der Kurse

      im Zuge der Ausbildungen PSVDGfM, FachberaterDGfM und FeldmykologeDGfM

Anm.: Alle Kurse werden so gehalten, dass sie a) (auch im Falle von Anfänger-Kursen) für Fortgeschrittene interessant und informativ sind - und b) (auch im Falle von Fortgeschrittenen-Kursen) für interessierte und aufnahmefähige Anfänger nicht zu hoch sind. Diesen Spagat zu leisten muss jeder Anbieter von Pilzkursen jedes Mal aufs Neue leisten - und das Feedback der Teilnehmer ist in der Regel so, dass uns dies gut gelingt. Wer Anfänger ist und wer Fortgeschrittener, wird sowieso jeder anders sehen und die Selbst-Einschätzung ist nicht bei jedem gleich. Lassen Sie sich also nicht abschrecken von Hinweisen, welche Kurse eher für "Anfänger" (ich selbst bin noch einer ....!) oder eher für Fortgeschrittene (das ist man ab dem 2. Pilz, den man kennt ....) geeignet sin

 

A-Kurse: Vom Anfänger zum Pilzfreund (meist Seminare von Katharina Krieglsteiner)

Dies sind die wichtigsten Kurse für Anfänger (dazu rechnen wir auch Leute, die sich selbst als gute Kenner bezeichnen - wirklich gute Kenner sind meist der Meinung, dass sie nicht viel wissen ...), um ein solides Level der Kenntnis von Speise- und Giftpilzen sowie einen groben Überblick über das Pilzreich zu erlangen. Sie bilden auch die Basis, um weitere Qualifikationen bis zum PSVDGfM oder zum Feldmykologen 1 zu ermöglichen.

A1: Anfänger-Pilzkurs. Die einfachsten Grundlagen. Nur für Anfänger geeignet.

A2: Vormals Seminar PSV1 mit Vortrag "Heimische Speise- und Giftpilze". Für Anfänger und Fortgeschrittene.

A3: vormals Seminar PSV 2 mit Vortrag "Hutpilze-Merkmale und Vielfalt" Für Anfänger und Fortgeschrittene.

A4: vormals Seminar PSV 3 mit Vortrag "Vertieftere Pilzkunde". Für Anfänger und Fortgeschrittene.

Die Seminar-Inhalte wurden neu strukturiert - in etwa wie oben im Text zu den Kursen dargestellt. Wie schon erwähnt, beziehen sich diese Inhalte vor allem auf die Vortrags-Anteile. Der "Rest" des Seminars hängt immer stark von den jeweils auf den Exkursionen gefundenen Pilzen ab.

 

B-Kurse: Vom Pilzfreund zum Pilz-Sachverständigen (PSV oder Feldmykologe 1 - meist Seminare von Dr. Lothar Krieglsteiner)

Die Kurs-Inhalte umfassen (aufbauend auf den A-Kursen) Inhalte, die mehr als dafür ausreichen müssten, um die Prüfung zum PSVDGfM und auch zum Feldmykologen 1 (hierfür ist B4 eher nebensächlich) zu bestehen. Sie sind aber von dieser Ausbildung unabhängig und auch Personen, die keinerlei Ambitionen haben, eine solche Prüfung zu bestehen, sollten auf ihre Kosten kommen :-).

Seit einiger Zeit ist die Prüfung zum PSVDGfM eine von den "Ausbildungskursen" ganz unabhängige Veranstaltung - und so setzen wir dies auch um. Das Gleiche gilt für den Feldmykologen 1 (und auch 2,3, s.u.).

B1: Hellsporige Lamellenpilze - ausführliche Gattungslehre. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

B2: Dunkelsporige Lamellenpilze - ausführliche Gattungslehre. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

B3: Formenvielfalt der Pilze (vormals "Pilze ohne Lamellen") - Übersicht über das Pilzreich (klassische und moderne Einteilung). Für Anfänger und Fortgeschrittene

         Anerkannt als Modul "Artenkenntnis und Ökologie" zum FachberaterDGfM

B4: Giftpilze-Syndrome (ehemals "Prüfungskurs PSVDGfM"). Für Anfänger und Fortgeschrittene.

         Anerkannt als Modul "Artenkenntnis und Ökologie" zum FachberaterDGfM

 

C: Kurse: Vom PIlz-Sachverständigen zum Pilzkenner und zum "Crack" (Feldmykologe 2 und 3 - meist Kurse von Dr. Lothar Krieglsteiner).

"Feldmykologe" ist ein neuer Ausbildungsgang der DGfM, der sich an Leute wendet, die weniger Pilzberatung durchführen und Vergiftungsfälle betreuen wollen, sondern sich in erster Linie für die Vielfalt der pilzkundlichen Natur interessieren. Der Feldmykologe ist in 3 Stufen gegliedert. Wer PSV ist, kann auf Antrag auch Feldmykologe 1 werden - die Artenkenntnis umfasst in etwa die wichtigsten Speise- und Giftpilze und ein wenig darüber hinaus - für den Erwerb des Status Feldmykologe 1 sind (wie zum PSV) die A- und B-Kurse sinnvoll.

Der Feldmykologe 2 sollte in etwa das kennen, was man ohne Mikroskop draußen erkennen und bestimmen kann, weit über Speise- und Giftpilze hinaus (z.B. auch gut kenntliche Porlinge, Rinden- und Gallertpilze, Becherlinge und Kugelpilze). Feldmykologe 3 ist ein sehr anspruchsvolles Ziel. Er sollte in allen Pilzgruppen das Rüstzeug haben, Arten auch und gerade mit dem Mikroskop zu bestimmen oder zumindest so zu dokumentieren, dass eine spätere Bestimmung möglich ist. Niemand erfüllt dies in Gänze, auch ich nicht. Insofern ist eben ein gewisses Niveau in der mikroskopischen Pilzbestimmung zusätzlich zur Kenntnis des Feldmykologen 2 gefragt. 

Im Prinzip sind alle Seminare, die sich mit einer ausgewählten Pilzgruppe befassen, C-Kurse - ob rein makroskopisch oder mit Mikroskopie gefundener Proben - oder obligat mikroskopische Kurse. Alle Seminare für Anfänger und Fortgeschrittene.

Weiteres zum Thema finden Sie hier: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/feldmykologe

Für den Feldmykologen 1 ist die Kenntnis von etwa 200 Pilzarten (und wenigen Zeigerpflanzen und -moosen) verbindlich. Im Anschluss finden Sie die provisorische Liste der vorausgesetzten Pilzarten. Die Liste bietet nur einen Anhaltspunkt über das geforderte Niveau,  bedeutet aber nicht, dass nicht auch weitere Arten gefragt werden können.

Das Gleiche gilt für den Feldmykologen 2 mit gut 500 Pilzarten - die Liste findet sich hier, unten auf dieser Seite.

Artenliste für den Feldmykologen 1:

1 Agaricus augustus Riesen-Egerling
1 Agaricus campestris Wiesen-Champignon
1 Agaricus xanthodermus  Karbol-Champignon
1 Aleuria aurantia Orangebecherling
1 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz
1 Amanita excelsa Grauer Wulstling
1 Amanita fulva Fuchsiger Scheidenstreifling
1 Amanita muscaria Fliegenpilz
1 Amanita pantherina Pantherpilz
1 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz
1 Amanita porphyria Porphyrbrauner Wulstling
1 Amanita rubescens Perlpilz
1 Amanita virosa Kegelhütiger Knollenblätterpilz
1 Ampulloclitocybe clavipes  Keulenfuß-Trichterling
1 Auricularia auricula-judae Judasohr
1 Bolbitius titubans  Goldmistpilz
1 Boletus aestivalis Sommer-Steinpilz
1 Boletus edulis Fichten-Steinpilz
1 Boletus luridus Netzstieliger Hexenröhrling
1 Bulgaria inquinans Schmutzbecherling
1 Caloboletus calopus Schönfuß-Röhrling
1 Caloboletus radicans Wurzelnder Bitter-Röhrling
1 Calocera viscosa Klebriger Hörnling
1 Calocybe gambosa  Mai-Ritterling
1 Caloscypha fulgens Leuchtender Prachtbecher
1 Calvatia gigantea Riesenbovist
1 Cantharellus cibarius agg. Echter Pfifferling, Eierschwammerl
1 Chalciporus piperatus Pfeffer-Röhrling
1 Chlorociboria aeruginascens Grünspan-Becherling
1 Clathrus archeri Tintenfischpilz
1 Clathrus ruber Roter Gitterling
1 Clavariadelphus pistillaris Herkuleskeule
1 Clavulina cristata Kammkoralle
1 Clitocybe nebularis  Nebelkappe
1 Clitocybe odora Grüner Anistrichterling
1 Clitocybula platyphylla Breitblatt-Rübling
1 Coprinopsis atramentaria  Falten-Tintling
1 Coprinopsis picacea Specht-Tintling
1 Coprinus comatus Schopf-Tintling
1 Cordyceps militaris Puppen-Kernkeule
1 Cortinarius caperatus Reifpilz
1 Cortinarius orellanus Orangefuchsiger Raukopf
1 Cortinarius praestans Schleiereule
1 Cortinarius rubellus Spitzgebuckelter Raukopf
1 Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß
1 Cortinarius violaceus Violetter Schleierling
1 Craterellus lutescens (= C. aurora/xanthopus) Duftender Leistling
1 Craterellus tubaeformis Trompeten-Pfifferling
1 Craterellus cornucopioides Herbsttrompete
1 Cuphophyllus pratensis Wiesen-Ellerling
1 Cuphophyllus virgineus Schneeweißer Ellerling
1 Cyanoboletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling
1 Cystoderma amianthinum Amiant-Körnchenschirmling
1 Dacrymyces stillatus agg. Zerfliessende Gallertträne
1 Daedalea quercina Eichenwirrling
1 Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete
1 Entocybe nitida Stahlblauer Rötling
1 Entoloma incanum Braungrüner Rötling
1 Entoloma sinuatum Riesen-Rötling
1 Exidia nigricans Hexenbutter
1 Fistulina hepatica Leberreischling
1 Fomes fomentarius Zunderschwamm
1 Fomitiporia robusta Eichen-Feuerschwamm
1 Fomitopsis  pinicola Rotrand-Porling
1 Galerina marginata Gift-Häubling
1 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling
1 Ganoderma lucidum Glänzender Lackporling
1 Geastrum fimbriatum Bewimperter Erdstern
1 Geastrum triplex Halskrausen-Erdstern
1 Gliophorus psittacinus Papageien-Saftling
1 Gloeophyllum odoratum Fenchel-Porling
1 Gomphidius glutinosus Kuhmaul
1 Gomphus clavatus Schweinsohr
1 Gymnopus androsaceus Roßhaar-Schwindling
1 Gymnopus confluens Knopfstieliger Rübling
1 Gymnopus perforans Nadel-Stinkschwindling
1 Gymnopus hariolorum Striegeliger Rübling
1 Gymnopus peronatus Brennender Rübling
1 Gyrodon lividus Erlengrübling
1 Gyromitra escultenta Frühjahrs Giftlorchel
1 Hapalopilus nidulans Zimtfarbeneder Weichporling
1 Hebeloma radicosum  Wurzelnder Marzipanfälbling
1 Helvella crispa Herbst-Lorchel
1 Helvella lacunosa Gruben-Lorchel
1 Hericium coralloides Ästiger Stachelbart
1 Hydnellum peckii Blutender Korkstacheling
1 Hydnum repandum Semmelstoppelpilz
1 Hygrocybe conica Schwärzender Saftling
1 Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling
1 Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling
1 Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf
1 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf
1 Hypholoma lateritum Ziegelroter Schwefelkopf
1 Imleria badia Maronen-Röhrling
1 Infundibulicybe geotropa  Mönchskopf
1 Inocybe erubescens Rötender Rißpilz
1 Inocybe geophylla Erblättriger Rißpilz
1 Inonotus hispidus Zottiger Schillerporling
1 Laccaria amethystea Amethystblättriger Lacktrichterling
1 Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz
1 Lactarius deliciosus Edel-Reizker
1 Lactarius deterrimus Fichten-Reizker
1 Lactarius helvus Maggipilz
1 Lactarius lignyotus Mohrenkopf-Milchling
1 Lactarius quietus Eichen-Milchling
1 Lactarius rufus Rotbrauner Milchling
1 Lactarius turpis  Olivbrauner Milchling, Mordschwamm
1 Lactarius vellereus Wolliger Milchliing
1 Lactifluus piperatus agg. Pfeffermilchling
1 Lactifluus volemus agg. Milchbrätling
1 Laetiporus sulphureus Schwefelporling
1 Leccinum albostipitatum Espenrotkappe
1 Leccinum scabrum Echter Birkenpilz, Kapuziner
1 Leotia lubrica Gallertkäppchen
1 Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmling
1 Lepiota cristata Stink-Schirmling
1 Lepista flaccida Fuchsiger Rötelritterling
1 Lepista nuda Violetter Rötelrritterling
1 Lepista saeva Lilastiel-Rötelritterling
1 Leucocybe connata  Weißer Büschelrasling
1 Lycoperdon echinatum Igel-Stäubling
1 Lycoperdon perlatum Flaschen-Stäubling
1 Macrolepiota procera Parasol, Riesenschirmling
1 Marasmius oreades Nelken-Schwindling
1 Meripilus giganteus Riesenporling
1 Morchella conica agg. Spitzmorchel
1 Morchella esculenta  Maimorchel, Speisemorchel
1 Morganella pyriformis  Birnen-Stäubling
1 Mutinus caninus Hundsrute
1 Mycena crocata Orangemilchender Helmling
1 Mycena galopus Weißmilchender Helmling
1 Mycena haematopus Blut-Helmling
1 Mycena pelianthina Schwarzschneidiger Rettichhelmling
1 Mycena pura Rettich-Helmling
1 Mycetinis alliaceus  Saitenstieliger Knoblauchschwindling
1 Mycetinis scorodonius Mousseron, Knoblauch-Schwindling
1 Neoboletus erythropus Flockenstieliger Hexenröhrling
1 Oudemansiella mucida Buchen-Schleimrübling
1 Panaeolus semiovatus Ring-Düngerling
1 Panellus serotinus Gelbstieliger Muschelseitling
1 Phaeolus spadiceus Kiefern-Braunporling
1 Phallus impudicus Stinkmorchel
1 Pholiota (Kuehneromyces) mutabilis Stockschwämmchen
1 Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling
1 Piptoporus betulinus Birkenporling
1 Pleurotus ostreatus Austern-Seitling
1 Pluteus nigrofloccosus Schwarzschneidiger Dachpilz
1 Polyporus badius Kastanienbrauner Schwarzfußporling
1 Polyporus ciliatus Maiporling
1 Polyporus squamosus Schuppiger Porling
1 Porphyrellus porphyroporus Porphyr-Röhrling
1 Psathyrella piluliformis Weißstieliges Stockschwämmchen
1 Pseudoboletus parasiticus Parasitischer Röhrling
1 Psilocybe semilanceata Spitzkegeliger Kahlkopf
1 Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete
1 Rhodocollybia butyracea  Butter-Rübling
1 Rhodocollybia maculata  Gefleckter Rübling
1 Rickenella fibula Heftelnabeling
1 Rubroboletus satanas Satanspilz
1 Russula caerulea Buckel-Täubling
1 Russula claroflava  Gelber Graustiel-Täubling
1 Russula cyanoxantha Frauen-Täubling
1 Russula emetica agg. Spei-Täubling
1 Russula fellea Gallen-Täubling
1 Russula nigricans Dickblättriger Schwärzetäubling
1 Russula ochroleuca Ocker-Täubling
1 Russula vesca Speise-Täubling
1 Russula virescens Grünfelderiger Täubling
1 Sarcodon imbricatum Habichtspilz
1 Sarcosphaera coronaria Kronen-Becherling
1 Scleroderma citrinum Hartschaliger Kartoffelbovist
1 Sparassis crispa Krause Glucke
1 Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz
1 Strobilomyces strobilaceus Strubbelkopf-Röhrling
1 Stropharia rugosoannulata Riesen-Träuschling
1 Suillus bovinus Kuh-Röhrling
1 Suillus grevillei Gold-Röhrling
1 Suillus luteus Beringter Butterpilz
1 Suillus tridentinus Rostroter Lärchenröhrling
1 Suillus variegatus Sand-Röhrling
1 Tapinella atromentosa Samtfuß-Krempling
1 Thelephora palmata Stinkende Lederkoralle
1 Trametes gibbosa Buckel-Tramete
1 Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete
1 Tremella mesenterica Goldgelber Zitterling
1 Tremiscus helvelloides Roter Gallerttrichter
1 Trichaptum abietinum Gemeiner Violettporling
1 Tricholoma equestre Grünling
1 Tricholoma pardalotum Tiger-Ritterling
1 Tricholoma sulphureum Schwefel-Ritterling
1 Tricholomopsis rutilans Purpurfilziger Holzritterling
1 Tuber aestivum Sommer-Trüffel
1 Tylopilus felleus Gallen-Röhrling
1 Ustilago maydis Mais-Beulenbrand
1 Vascellum pratense  Wiesen-Staubbecher
1 Verpa conica Fingerhut-Verpel
1 Volvariella bombycina Wolliger Scheidling
1 Volvariella surrecta Parasitischer Scheidling
1 Xerula radicata Wurzelnder Schleimrübling
1 Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule

 

(provisorische) Artenliste für den Feldmykologen 2:

1 Agaricus augustus Riesen-Egerling
2 Agaricus bisporus Zweisporiger Champignon
2 Agaricus bitorquis Stadt-Champignon
1 Agaricus campestris Wiesen-Champignon
2 Agaricus essettei Schiefknolliger Anis-Egerling
2 Agaricus semotus Weinrötlicher Zwergchampignon
1 Agaricus xanthodermus  Karbol-Champignon
2 Agrocybe praecox Frühlings-Ackerling
2 Albatrellus (Laeticutis) cristatus Kamm-Porling
2 Albatrellus (Scutiger) pes-caprae Ziegenfuß-Porling
2 Albatrellus ovinus Schaf-Porling
1 Aleuria aurantia Orangebecherling
2 Amanita caesarea Kaiserling
2 Amanita ceciliae Riesen-Scheidenstreifling
1 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz
2 Amanita crocea Orangebrauner Scheidenstreifling
1 Amanita excelsa Grauer Wulstling
2 Amanita franchetii Rauer Wulstliing
2 Amanita friabilis Erlen-Scheidenstreifling
1 Amanita fulva Fuchsiger Scheidenstreifling
2 Amanita gemmata Narzissengelber Wulstling
1 Amanita muscaria Fliegenpilz
1 Amanita pantherina Pantherpilz
1 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz
1 Amanita porphyria Porphyrbrauner Wulstling
2 Amanita regalis Königs-Fliegenpilz
1 Amanita rubescens Perlpilz
2 Amanita solitaria Igel-Wulstling
2 Amanita strobiliformis Einsiedler-Wulstling
2 Amanita umbrinolutea Zweifarbiger Scheidenstreifling
1 Amanita virosa Kegelhütiger Knollenblätterpilz
1 Ampulloclitocybe clavipes  Keulenfuß-Trichterling
2 Antrodia serialis Reihige Tramete
1 Apioperdon (Lycoperdon) pyriforme  Birnen-Stäubling
2 Armillaria lutea (gallica) Wandelbarer Hallimasch
2 Armillaria mellea s.str. Honiggelber Hallimasch
2 Armillaria ostoyae Dunkler Hallimasch
2 Ascocoryne sarcoides Fleischroter Gallertbecher
2 Astraeus hygrometricus Wetterstern
2 Aureoboletus gentilis Goldporiger Röhrling
1 Auricularia auricula-judae Judasohr
2 Auricularia mesenterica Gezonter Ohrlappenpilz
2 Auriscalpium vulgare Ohrlöffel-Stacheling
2 Baeospora myosura Mäuseschwanz-Rübling
2 Bankera violascens Violetter Weißsporstacheling
2 Bjerkandera adusta Rauchgrauer Porling
1 Bolbitius titubans  Goldmistpilz
2 Boletinus cavipes Hohlfuß-Röhrling
2 Boletus aereus Schwarzhütiger Steinpilz
1 Boletus aestivalis Sommer-Steinpilz
1 Boletus edulis Fichten-Steinpilz
2 Boletus pinophilus Kiefern-Steinpilz
2 Bondarzewia mesenterica Bergporling
2 Bovista plumbea Bleigrauer Bovist
1 Bulgaria inquinans Schmutzbecherling
2 Butyriboletus appendiculatus Anhängsel-Röhrling
2 Butyriboletus fechtneri Sommer-Röhrling
2 Butyriboletus fuscoroseus Blauender Königsröhrling
2 Butyriboletus regius Königs-Röhrling
2 Butyriboletus subappendiculatus Falscher Anhängsel-Röhrling
2 Calloria neglecta Brennessel-Stängelbecherchen
1 Caloboletus (Boletus) calopus Schönfuß-Röhrling
1 Caloboletus (Boletus) radicans Wurzelnder Bitter-Röhrling
2 Calocera cornea Pfriemförmiger Hörnling
1 Calocera viscosa Klebriger Hörnling
1 Calocybe gambosa  Mai-Ritterling
1 Caloscypha fulgens Leuchtender Prachtbecher
1 Calvatia gigantea Riesenbovist
2 Calycina (Bisporella) citrina Gelbes Reisigbecherchen
1 Cantharellus cibarius agg. Echter Pfifferling, Eierschwammerl
2 Cantharellus friesii Samt-Pfifferling
2 Catathelasma imperiale Wurzelmöhrling
1 Chalciporus piperatus Pfeffer-Röhrling
1 Chlorociboria aeruginascens Grünspan-Becherling
2 Chlorophyllum brunneum Garten-Riesenschirmling
2 Chlorophyllum olivieri Safran-Riesenschirmling
2 Chroogomphus rutilus Kupferroter Gelbfuß
1 Clathrus archeri Tintenfischpilz
1 Clathrus ruber Roter Gitterling
2 Clavaria argillacea Heide-Keule
2 Clavaria fragilis Wurmförmiges Wiesenkeulchen
2 Clavaria greletii Blaugraues Wiesenkeulchen
2 Clavaria zollingeri Amethystfarbene Wiesenkoralle
1 Clavariadelphus pistillaris Herkuleskeule
2 Claviceps purpurea Mutterkorn (Anamorphe und Teleomorphe)
1 Clavulina coralloides (cristata) s.l. Kammkoralle
2 Clavulinopis helvola Goldgelbe Wiesenkeule
2 Clavulinopsis corniculata Gelbe Wiesenkoralle
1 Clitocybe nebularis  Nebelkappe
1 Clitocybe odora Grüner Anistrichterling
2 Clitopilus prunulus agg. Mehl-Räsling
2 Colpoma quercinum Eingesenkter Eichenrindenpilz
2 Coltricia perennis Gestielter Dauerporling
2 Coprinellus disseminatus  Gesäter Tintling
2 Coprinellus domesticus  Haus-Tintling
2 Coprinellus micaceus  Glimmer-Tintling
1 Coprinopsis atramentaria  Falten-Tintling
2 Coprinopsis cinerea  Struppiger Tintling
2 Coprinopsis lagopus Hasenpfote
1 Coprinopsis picacea Specht-Tintling
2 Coprinopsis stangliana Kleiner Spechttintling
1 Coprinus comatus Schopf-Tintling
1 Cordyceps militaris Puppen-Kernkeule
2 Cortinarius armillatus Geschmückter Gürtelfuß
2 Cortinarius atrovirens Schwarzgrüner Klumpfuß
2 Cortinarius bolaris Rotschuppiger Raukopf
2 Cortinarius camphoratus Bocks-Dickfuß
1 Cortinarius caperatus Reifpilz
2 Cortinarius cinnabarinus Zinnoberroter Wasserkopf
2 Cortinarius collinitus Blaustiel-Schleimfuß
2 Cortinarius delibutus Blaublättriger Schleimfuß
2 Cortinarius flexipes Pelargonien-Gürtelfuß
2 Cortinarius infractus Bitterer Schleimkopf
2 Cortinarius limonius Löwengelber Raukopf
2 Cortinarius mucosus Heide-Schleimfuß
2 Cortinarius odorifer Anis-Klumpfuß
1 Cortinarius orellanus Orangefuchsiger Raukopf
1 Cortinarius praestans Schleiereule
1 Cortinarius rubellus Spitzgebuckelter Raukopf
2 Cortinarius sanguineus Blutroter Hautkopf
2 Cortinarius scaurus Olivblättriger Klumpfuß
2 Cortinarius semisanguineus Blutblättriger Hautkopf
2 Cortinarius splendens Schöngelber Klumpfuß
2 Cortinarius triumphans Gelbgestiefelter Schleimfuß
1 Cortinarius trivialis Natternstieliger Schleimfuß
2 Cortinarius variecolor Erdigriechender Schleimkopf
2 Cortinarius varius Semmelgelber Schleimkopf
1 Cortinarius violaceus Violetter Schleierling
2 Craterellus cinereus Grauer Leistling
1 Craterellus cornucopioides Herbsttrompete
1 Craterellus lutescens Duftender Leistling
1 Craterellus tubaeformis Trompeten-Pfifferling
2 Crepidotus cesatii Stachelsporiges Stummelfüsschen
2 Cuphophyllus flavipes Gelbfüßiger Ellerling
2 Cuphophyllus pratensis Wiesen-Ellerling
1 Cuphophyllus pratensis Wiesen-Ellerling
2 Cuphophyllus virgineus Schneeweißer Ellerling
1 Cuphophyllus virgineus Schneeweißer Ellerling
1 Cyanoboletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling
1 Cystoderma amianthinum Amiant-Körnchenschirmling
2 Cystoderma carcharias Starkriechender Körnchenschirmling
2 Cystoderma superbum Weinroter Körnchenschirmling
1 Dacrymyces stillatus agg. Zerfliessende Gallertträne
2 Daedalea quercina Eichen-Wirrling
1 Daedaleopsis confragosa Rötende Tramete
2 Daldinia concentrica s.l. Kohliger Kugelpilz
2 Disciotis venosa Aderiger Morchelbecherling
2 Elaphocordyceps (Tolypocladium) ophioglossoides Zungen-Kernkeule
2 Elaphomyces granulatus Spitzwarzige Hirschtrüffel
2 Encoelia furfuracea Kleie-Becherling
1 Entocybe nitida Stahlblauer Rötling
2 Entoloma bloxamii Blauer Rötling
2 Entoloma chalybeaum Schwarzblauer Rötliing
2 Entoloma clypeatum Schild-Rötling
2 Entoloma incanum Braungrüner Rötling
1 Entoloma incanum Braungrüner Rötling
2 Entoloma queletii Rosaflockiger Zärtling
2 Entoloma saundersii Silbergrauer Auenrötling
2 Entoloma scabiosum Schorfiger Filzrötling
1 Entoloma sinuatum Riesen-Rötling
2 Entoloma sphagnetii Torfmoos-Rötling
2 Erysiphe alphitoides Amerikanischer Eichen-Mehltau
2 Exidia glandulosa (truncata) Stoppliger Drüsliing
1 Exidia nigricans Hexenbutter, Warziger Drüsling
1 Fistulina hepatica Leberreischling
2 Flammulaster limulatus Orangebrauner Flockenschüppling
2 Flammulina ononidis Hauhechel-Samtfußrübling
1 Fomes fomentarius Zunderschwamm
1 Fomitiporia robusta Eichen-Feuerschwamm
1 Fomitopsis  pinicola Rotrand-Porling
2 Fomitopsis rosea Rosenroter Baumschwamm
2 Fuligo septica Hexenbutter, Gelbe Lohblüte
1 Galerina marginata Gift-Häubling
1 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling
1 Ganoderma lucidum Glänzender Lackporling
1 Geastrum fimbriatum Bewimperter Erdstern
2 Geastrum quadrifidum Kleiner Nesterdstern
1 Geastrum triplex Halskrausen-Erdstern
2 Geoglossum fallax Täuschende Erdzunge
2 Gliophorus laetus Zäher Saftling
1 Gliophorus psittacinus Papageien-Saftling
2 Gloeophyllum odoratum Fenchelporling
1 Gloeophyllum odoratum Fenchel-Porling
2 Gloeophyllum sepiarium Zaunblättling
1 Gomphidius glutinosus Kuhmaul
2 Gomphidius roseus Rosenroter Gelbfuß
1 Gomphus clavatus Schweinsohr
2 Grifola frondosa Klapperschwamm
2 Gymnopilus flavus Gras-Flämmling
2 Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling
1 Gymnopus androsaceus Roßhaar-Schwindling
2 Gymnopus aquosus Klumpfüßiger Waldfeundrübling
2 Gymnopus brassicolens Schwarzstieliger Stinkrübling
1 Gymnopus confluens Knopfstieliger Rübling
2 Gymnopus erythropus Rotstieliger Rübling
2 Gymnopus fusipes Spindeliger Rübling
2 Gymnopus hariolorum Striegeliger Rübling
1 Gymnopus perforans Nadel-Stinkschwindling
1 Gymnopus peronatus Brennender Rübling
1 Gyrodon lividus Erlengrübling
2 Gyromitra ancilis Scheiben-Lorchel
1 Gyromitra esculenta Frühjahrs Giftlorchel
2 Gyromitra infula Bischofsmütze
2 Gyroporus castaneus Hasen-Röhrling
2 Gyroporus cyanescens s.l. Kornblumen-Röhrling
2 Haasiella venustissima Zweisporiger Goldnabeling
1 Hapalopilus nidulans Zimtfarbeneder Weichporling
2 Hebeloma laterinum Bräunender Fälbling
2 Hebeloma mesophaeum Braunscheibiger Fälbling
1 Hebeloma radicosum  Wurzelnder Marzipanfälbling
2 Hebeloma sinapizans Rettich-Fälbling
1 Helvella crispa Herbst-Lorchel
1 Helvella lacunosa Gruben-Lorchel
2 Helvella macropus Grauer Langfüßer
2 Hemimycena cucullata Gipsweißer Scheinhelmling
1 Hericium coralloides Ästiger Stachelbart
2 Heterobasidion annosum agg. Wurzelschwamm
2 Hodophilus foetens agg. Stinkender Samtschneckling
2 Hortiboletus rubellus  Blutroter Filzröhrling
2 Humaria hemisphaerica Halbkugeliger Borstliing
2 Hydnellum aurantiacum Orangefarbener Korkstacheling
2 Hydnellum caeruleum Blauer Korkstacheling
1 Hydnellum peckii Blutender Korkstacheling
2 Hydnellum suaveolens Wohlriechender Korkstacheling
1 Hydnum repandum Semmelstoppelpilz
2 Hydropus subalpinus Buchenwald-Wasserfuß
2 Hygrocybe cantharellus Pfifferlings-Saftling
2 Hygrocybe citrinovirens Grüngelber Saftling
2 Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling
1 Hygrocybe conica Schwärzender Saftling
2 Hygrocybe miniata Mennigroter Saftling
2 Hygrocybe punicea Granat-Saftliing
2 Hygrocybe spadicea Schwarzbräunlicher Saftling
1 Hygrophoropsis aurantiaca Falscher Pfifferling
2 Hygrophorus abieticola  Terpentin-Schneckling
2 Hygrophorus agathosmus Wohlriechender Schneckling
2 Hygrophorus chrysodon Goldzahn-Schneckling
2 Hygrophorus eburneus Elfenbein-Schneckling
2 Hygrophorus hypothejus Frost-Schneckling
2 Hygrophorus marzuolus März-Schneckling
2 Hygrophorus nemoreus  Hain-Schneckling
1 Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling
2 Hygrophorus poetarum Dichter-Schneckling
2 Hygrophorus pustulatus Schwarzpunktierter Schneckling
2 Hygrophorus russula Geflecktblättriger Schneckling
2 Hymenochaete cruenta Blutrote Borstenscheibe
2 Hymenochaete rubiginosa Rotbraune Borstenscheibe
2 Hymenochaete tabacina Tabakbraune Borstenscheibe
2 Hymenoscyphus fraxineus Weißes Stengelbecherchen, Eschentriebsterben
1 Hypholoma capnoides Rauchblättriger Schwefelkopf
1 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf
1 Hypholoma lateritium Ziegelroter Schwefelkopf
2 Hypholoma marginatum Geselliger Schwefelkopf
2 Hypomyces viridis Grüner Kissenpustelpilz
2 Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere
1 Hypoxylon fragiforme Rötliche Kohlenbeere
2 Hypoxylon fuscum Rotbraune Kohlenbeere
2 Hypoxylon rubiginosum agg. Ziegelrote Kolenkruste
1 Imleria badia Maronen-Röhrling
1 Infundibulicybe geotropa  Mönchskopf
2 Infundibulicybe gibba Ockerbrauner Trichterling
2 Inocybe asterospora Sternsporiger Rißpilz
1 Inocybe erubescens Rötender Rißpilz
2 Inocybe fraudans Birnen-Rißpilz
1 Inocybe geophylla Erblättriger Rißpilz
2 Inocybe petiginosa Graugezonter Rißpilz
2 Inonotus (Pseudoinonotus) dryadeus Getropfter Schillerporling
2 Inonotus (Xanthoporia) radiatus Erlen-Schillerporling
1 Inonotus hispidus Zottiger Schillerporling
2 Inonotus obliquus Schiefer Schillerporling, Tschaga
2 Ischnoderma benzoinum Schwarzgebänderter Harzporling
2 Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling
2 Jackrogersella cohaerens (Hypoxylon) Zusammenfliessende Buchen-Kohlenbeere
2 Kretzschmaria deusta Brandkrustenpilz
1 Kuehneromyces (Pholiota) mutabilis Stockschwämmchen
1 Laccaria amethystina Amethystblättriger Lacktrichterling
2 Laccaria laccata agg. Roter Lacktrichterling
1 Lacrymaria lacrymabunda Tränender Saumpilz
2 Lactarius acerrimus Queraderiger Milchling
2 Lactarius aspideus Blasser Violettmilchling
2 Lactarius blennius Graugrüner Milchling
1 Lactarius deliciosus Edel-Reizker
1 Lactarius deterrimus Fichten-Reizker
1 Lactarius helvus Maggipilz
1 Lactarius lignyotus Mohrenkopf-Milchling
2 Lactarius lilacinus Lila Milchling
2 Lactarius pallidus Blasser Milchling
1 Lactarius quietus Eichen-Milchling
1 Lactarius rufus Rotbrauner Milchling
2 Lactarius salmonicolor Lachs-Reizker
2 Lactarius scrobiculatus Grubiger Milchling
2 Lactarius torminosus Birken-Reizker
2 Lactarius trivialis  Nordischer Milchling
1 Lactarius turpis  Olivbrauner Milchling, Mordschwamm
1 Lactarius vellereus agg. Wolliger Milchliing
1 Lactifluus piperatus agg. Pfeffermilchling
1 Lactifluus volemus agg. Milchbrätling
1 Laetiporus sulphureus Schwefelporling
2 Leccinellum pseudoscabrum Hainbuchen-Raufußröhrling
1 Leccinum albostipitatum Espenrotkappe
2 Leccinum quercinum Eichen-Rotkappe
1 Leccinum scabrum Echter Birkenpilz, Kapuziner
2 Leccinum variicolor Vielverfärbender Birkenpilz
2 Leccinum versipelle Birken-Rotkappe
2 Lentinus tigrinus Getigerter Sägeblättling
2 Lenzites betulinus Birken-Blättling
1 Leotia lubrica Gallertkäppchen
1 Lepiota (Echinoderma) aspera Spitzschuppiger Schirmling
2 Lepiota clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling
1 Lepiota cristata Stink-Schirmling
2 Lepiota ignivolvata Rotknolliger Schirmling
1 Lepista (Paralepista) flaccida Fuchsiger Rötelritterling
1 Lepista nuda Violetter Rötelrritterling
2 Lepista panaeolus Graubräunlicher Rötelritterling
1 Lepista saeva Lilastiel-Rötelritterling
2 Leucocoprinus birnbaumii Gelber Faltenschirmling
1 Leucocybe connata  Weißer Büschelrasling
2 Limacella glioderma Tropfender Schleimschirmling
2 Lycogala epidendron Blutmilchpilz
2 Lycoperdon (Calvatia) excipuliforme Beutel-Stäubling
2 Lycoperdon (Calvatia) utriforme Hasen-Stäubling
1 Lycoperdon (Vascellum) pratense  Wiesen-Staubbecher
1 Lycoperdon echinatum Igel-Stäubling
1 Lycoperdon perlatum Flaschen-Stäubling
2 Lyophyllum decastes agg. Büschelraslinge
2 Macrocystidia cucumis Gurken-Schnitzling
2 Macrolepiota mastoidea Zitzen-Riesenschirmling
1 Macrolepiota procera Parasol, Riesenschirmling
2 Macrotyphula (Typhula) filiformis Gewöhnliche Binsenkeule
2 Marasmiellus ramealis Ast-Schwindling
2 Marasmius bulliardii  Seitenspross-Schwindling
2 Marasmius cohaerens Hornstieliger Schwindling
1 Marasmius oreades Nelken-Schwindling
2 Marasmius rotula Halsband-Schwindling
2 Marasmius wettsteinii Käsepilzchen
2 Marasmius wynneae Violettlicher Schwindling
1 Megacollybia (Clitocybula) platyphylla Breitblatt-Rübling
2 Melanoleuca cognata Frühlings-Weichritterling
1 Meripilus giganteus Riesenporling
2 Mitrula paludosa Sumpfhaubenpilz
1 Morchella conica agg. Spitzmorchel
1 Morchella esculenta agg. Maimorchel, Speisemorchel
1 Mutinus caninus Hundsrute
2 Mycena acicula Orangeroter Helmling
2 Mycena aurantiomarginata Orangeschneidiger Helmling
1 Mycena crocata Orangemilchender Helmling
2 Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling
2 Mycena galericulata Rosablättriger Helmling
1 Mycena galopus Weißmilchender Helmling
1 Mycena haematopus Blut-Helmling
2 Mycena inclinata Buntstieliger Helmling
1 Mycena pelianthina Schwarzschneidiger Rettichhelmling
2 Mycena plumipes Fichtenzapfen-Helmling
2 Mycena polygramma Rillstieliger Helmling
1 Mycena pura Rettich-Helmling
2 Mycena radicifera Hauhechel-Helmling
2 Mycena renati Gelbstieliger Nitrathelmling
2 Mycena rosea Rosa Rettichhelmling
2 Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Bluthelmling
2 Mycenastrum corium Sternstäubling
1 Mycetinis alliaceus  Saitenstieliger Knoblauchschwindling
1 Mycetinis scorodonius Mousseron, Knoblauch-Schwindling
2 Naucoria melinoides Honiggelber Erlenschnitzling
2 Nectria cinnabarina Rotpustel-Pilz
1 Neoboletus erythropus Flockenstieliger Hexenröhrling
2 Neodasyscypha cerina Wachsgelbes Haarbecherchen
2 Neohygrocybe nitrata Nitrat-Saftling
2 Neohygrocybe ovina Rötender Saftling
2 Ombrophila pura Buchen-Kreisling
2 Omphalotus illudens Leuchtender Ölbaumtrichterling
2 Otidea onotica Eselsohr
1 Oudemansiella (Mucidula) mucida Buchen-Schleimrübling
2 Panaeolus campanulatus Glocken-Düngerling
2 Panaeolus foenisecii Heu-Düngerling
1 Panaeolus semiovatus Ring-Düngerling
1 Panellus (Sarcomyxa) serotinus Gelbstieliger Muschelseitling
2 Panus torulosus (conchatus) Laubholz-Knäueling
2 Parasola plicatilis agg. Rädchentintling i.W.S.
1 Paxillus involutus agg. Kahler Krempling
2 Paxillus rubicundulus agg. Erlenkrempling i.W.S.
2 Peniophora incarnata Fleischroter Zystidenrindenpilz
2 Peziza badia Kastanienbrauner Becherling
2 Peziza saniosa Violettmilchender Becherling
2 Peziza succosa Gelbmilchender Becherling
2 Peziza vesiculosa Blasiger Becherling
1 Phaeolus schweinitzii (spadiceus) Kiefern-Braunporling
1 Phallus impudicus Stinkmorchel
2 Phellinus igniarius agg. Falscher Zunderschwamm
2 Phlebia radiata Orangeroter Kammpilz
2 Phlebia tremellosa Gallertfleischiger Fältling
2 Phlebiella (Xenasmatella) vaga Schwefelgelber Rindenpilz
2 Pholiota adiposa Schleimiger Schüppling
2 Pholiota flammans Feuer-Schüppling
2 Pholiota highlandensis Kohlen-Schüppling
2 Pholiota lenta Tonweißer Schüppling
1 Pholiota squarrosa Sparriger Schüppling
2 Phylloporus pelletieri (rhodoxanthus) Europäisches Goldblatt
2 Phyllotopsis nidulans Orangeseitling
2 Physisporinus sanguinolentus Rötender Porenschwamm
1 Piptoporus (Fomitopsis) betulinus Birkenporling
1 Pleurotus ostreatus Austern-Seitling
1 Pluteus cervinus agg. Rehbrauner Dachpilz
1 Pluteus nigrofloccosus Schwarzschneidiger Dachpilz
2 Pluteus romellii Gelbstieliger Dachpilz
2 Pluteus salicinus Grauer Dachpilz
2 Pluteus thomsonii Graustieliger Adern-Dachpilz
2 Pluteus umbrosus Schwarzsamtiger Dachpilz
2 Polyporus (Lentinus) brumalis Winter-Porling
1 Polyporus badius Kastanienbrauner Schwarzfußporling
1 Polyporus ciliatus Maiporling
1 Polyporus squamosus Schuppiger Porling
2 Polyporus tuberaster Sklerotien-Porling
2 Polyporus varius Löwengelber Porling
1 Porphyrellus porphyroporus Porphyr-Röhrling
2 Porpolomopsis calyptriformis Rosenroter Saftling
2 Postia (Oligoporus) caesia Blauer Saftporling
2 Postia (Oligoporus) ptychogaster Weißer Polsterpilz
2 Psathyrella candolleana Behangener Faserling
1 Psathyrella piluliformis Weißstieliges Stockschwämmchen
1 Pseudoboletus parasiticus Parasitischer Röhrling
2 Pseudoclitocybe cyathiformis Gabeltrichterling
2 Pseudocraterellus undulatus (Craterellus sinuosus) Krause Kraterelle
2 Pseudohydnum gelatinosum Zitterzahn
2 Pseudoplectania nigrella Ungestielter Schwarzborstling
1 Psilocybe semilanceata Spitzkegeliger Hautkopf
2 Pycnoporellus fulgens Leuchtender Weichporling
1 Pycnoporus cinnabarinus Zinnobertramete
2 Ramaria aurea agg. Goldgelbe Koralle
2 Ramaria botrytis Hahnenkamm
2 Ramaria flava agg. Schwefelgelbe Koralle
2 Ramaria formosa  Dreifarbige Koralle
2 Ramaria sanguinea Blutrotfleckende Koralle
2 Ramaria stricta Steife Koralle
2 Ramariopsis pulchella Violette Zwergkoralle
2 Rhizopogon roseolus Rötliche Wurzeltrüffel
1 Rhodocollybia butyracea  Butter-Rübling
1 Rhodocollybia maculata  Gefleckter Rübling
2 Rhytisma acerinum Ahorn-Runzelschorf
1 Rhytisma acerinum Ahorn-Runzelschorf
1 Rickenella fibula Heftelnabeling
2 Rubroboletus rhodoxanthus Rosahütiger Purpurröhrling
1 Rubroboletus satanas Satanspilz
2 Russula badia Zedernholz-Täubling
1 Russula caerulea Buckel-Täubling
1 Russula claroflava  Gelber Graustiel-Täubling
1 Russula cyanoxantha Frauen-Täubling
2 Russula decolorans Orangeroter Graustieltäubling
2 Russula delica agg. Gemeiner Weißtäubling
1 Russula emetica agg. Spei-Täubling
1 Russula fellea Gallen-Täubling
2 Russula grata Mandel-Täubling
2 Russula integra Brauner Ledertäubling
2 Russula lepida Harter Zinnober-Täubling
2 Russula mairei agg. Buchen-Speitäubling i.W.S.
1 Russula nigricans Dickblättriger Schwärzetäubling
1 Russula ochroleuca Ocker-Täubling
2 Russula olivacea agg. Rotstieliger Ledertäubling i.W.S.
2 Russula paludosa Apfel-Täubling
2 Russula parazurea Blaugrüner Täubling
2 Russula puellaris Milder Wachstäubling
2 Russula turci Jodoform-Täubling
1 Russula vesca Speise-Täubling
2 Russula violeipes Pfirsich-Täubling
1 Russula virescens Grünfelderiger Täubling
1 Sarcodon imbricatus Habichtspilz
2 Sarcoscypha austriaca Scharlachroter Kelchbecherling
1 Sarcospaera coronaria Kronen-Becherling
1 Scleroderma citrinum Hartschaliger Kartoffelbovist
2 Serpula himantioides Wilder Hausschwamm
2 Skeletocutis nivea agg. Weißer Knorpelporling
1 Sparassis crispa Krause Glucke
2 Sphaerotheca balsaminae Echter Springkraut-Mehltau
1 Stereum hirsutum Striegeliger Schichtpilz
2 Stereum sanguinolentum Blutender Schichtpilz
1 Strobilomyces strobilaceus Strubbelkopf-Röhrling
2 Strobilurus esculentus Fichtenzapfen-Rübling
2 Stropharia aeruginosa  Grünspan-Träuschling
2 Stropharia caerulea Blauer Träuschling
2 Stropharia coronilla Krönchen-Träuschling
1 Stropharia rugosoannulata Riesen-Träuschling
1 Suillellus (Boletus) luridus agg. Netzstieliger Hexenröhrling
2 Suillelus (Boletus) queletii Glattstieliger Hexenröhrling
1 Suillus bovinus Kuh-Röhrling
2 Suillus collinitus Ringloser Butterpilz
2 Suillus granulatus Körnchen-Röhrling
1 Suillus grevillei Gold-Röhrling
1 Suillus luteus Beringter Butterpilz
2 Suillus placidus Elfenbein-Röhrling
1 Suillus variegatus Sand-Röhrling
2 Suillus viscidus Grauer Lärchenröhrling
2 Taphrina alni Erlen-Narrentasche
2 Taphrina betulina Birken-Hexenbesen
1 Tapinella atromentosa Samtfuß-Krempling
2 Thekopsora areolata Fichtenzapfen-Rost
1 Thelephora palmata Stinkende Lederkoralle
2 Thelephora terrestris Erd-Warzenpilz
1 Trametes gibbosa Buckel-Tramete
2 Trametes hirsuta Striegelige Tramete
2 Trametes pubescens Samtige Tramete
1 Trametes versicolor Schmetterlings-Tramete
1 Tremella mesenterica s.l. Goldgelber Zitterling
1 Tremiscus helvelloides Roter Gallerttrichter
2 Trichaptum abietinum Gemeiner Violettporling
2 Trichoglossum hirsutum Behaarte Erdzunge
2 Tricholoma aurantium Orangeroter Ritterling
2 Tricholoma batschii Fastberingter Ritterling
2 Tricholoma columbetta Seidiger Ritterling
1 Tricholoma equestre agg. Grünling
2 Tricholoma lascivum Lästiger Ritterling
1 Tricholoma pardalotum agg. Tiger-Ritterling
1 Tricholoma sulphureum Schwefel-Ritterling
2 Tricholoma ustale Brandiger Ritterling
2 Tricholomopsis decora Olivgelber Holzritterling
1 Tricholomopsis rutilans Purpurfilziger Holzritterling
2 Tubaria furfuracea Trompeten-Schnitzling
1 Tuber aestivum Sommer-Trüffel
2 Tulostoma brumale Zitzen-Stielbovist
1 Tylopilus felleus Gallen-Röhrling
1 Ustilago maydis Mais-Beulenbrand
1 Verpa conica Fingerhut-Verpel
2 Vibrissea truncorum Tentakel-Keulchen
1 Volvariella bombycina Wolliger Scheidling
2 Volvariella gloiocephala Großer Scheidling
1 Volvariella surrecta Parasitischer Scheidling
2 Vuilleminia comedens Eichen-Rindensprenger
2 Xerocomellus (Xerocomus) chrysenteron s. str. Rotfußröhrling
2 Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe
2 Xeromphalina campanella Glöckchen-Nabeling
1 Xerula (Hymenopellis) radicata Wurzelnder Schleimrübling
2 Xerula pudens Braunhaariger Wurzelrübling
2 Xylaria carpophila Bucheckern-Holzkeule
1 Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule
2 Xylaria longipes Ahorn-Holzkeule
2 Xylaria polymorpha Vielgestaltige Holzkeule