Seminarprogramm 2020:
... bitte für die Seminare hier drücken oder etwas herunter scrollen :-)
Wir empfehlen aber ausdrücklich - vor allem Erst-Anmeldern - die Lektüre der folgenden Zeilen, die manch unnötige Nachfrage via mail oder Telefon ersparen.
Zunächst also ein paar einleitende Bemerkungen bzw. Antworten zu häufigen Fragen:
Auf dieser Site finden Sie das Kursprogramm von Katharina und Lothar Krieglsteiner. Wer den Kurs durchführt, ist am Ende der jeweiligen Kursbeschreibung eingefügt - mit blauem Text Lothar, mit grünem Text Katharina Krieglsteiner. Gemeinsame Kurse sind pink dargestellt.
Anmeldungen für Kurse von Lothar Krieglsteiner bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Anmeldungen für Kurse von Katharina Krieglsteiner bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte kopieren Sie hierzu die mail-Adresse in Ihr eigenes mail-Programm und versuchen nicht, von dieser Seite aus eine mail zu senden! Alle Kurs-Anmeldungen werden beantwortet bzw. via mail bestätigt. Falls Sie auf eine Anfrage oder Anmeldung keine Antwort bekommen, haben Sie vermutlich eine falsche mail-Adresse benutzt oder etwas anderes ist "schief gegangen". Dann bitte noch einmal versuchen! An alle genannten Adressen können Sie eine Anfrage nach Aufnahme in unseren e-mail-Verteiler richten. Dann erhalten Sie in größeren Abständen mails über Neuerungen zum Seminarprogramm.
Eine Rundmail kurz vor Kursbeginn versende ich nicht - oder nur in Ausnahme-Fällen. Nur bei Tagesführungen gibt es eine solche - mit der Angabe des genauen Treffpunktes. Ansonsten sehen wir uns nach Ihrer Anmeldung dann zu Kursbeginn.
Die Preise verstehen sich incl. Umsatzsteuer (19 %). Sie werden zu Beginn der Veranstaltungen bar entrichtet. Sie gelten für alle Kursteilnehmer gleich - es gibt keine Vergünstigungen für Familienmitglieder, Paare, Studenten, Jugendliche, Kinder, Rentner, Behinderte etc. - Wenn Sie eine Quittung benötigen, melden Sie dies beim Bezahlen an - dann erhalten Sie eine solche im Verlauf des Kurses. Anfragen nach Quittungen nach dem Kurs oder gar Wochen oder Monate später werden nicht mehr bedient.
Alle Veranstaltungen, auch die Tagesführungen, nur gegen Voranmeldung. Bei Tagesführungen und Seminaren besteht eine Teilnehmer-Beschränkung von 16 Personen.
Wenn nicht anders erwähnt, beginnen die Kurse (Seminare) um 10 Uhr (s.t.) am ersten Tag und um 9 Uhr an den Folgetagen. Die Kurse enden täglich zwischen 17 und 18 Uhr.
Für Tagesführungen gilt: Treffpunkt 9.15 Uhr, Beginn 9.30 Uhr, Mittagspause 12.00-13.15 Uhr (in einer Gaststätte), Treffpunkt in der Gaststätte für nachmittags: 13.15 Uhr, Beginn nachmittags 13.30 Uhr, Ende 16 Uhr (alle Angaben außer Treffpunkt morgens ca.).
Alle Veranstaltungen sind Lehr-Veranstaltungen und keine Sammel-Touren, d.h. sie dienen dem Lernen über Pilze und Natur und nicht primär der Befriedigung kulinarischer Interessen. Sie können natürlich die erklärten Pilze aufsammeln und während der Exkursion Fragen stellen, ob ein Pilzfruchtkörper essbar ist oder nicht. Körbe-Kontrollen im Nachfeld der Veranstaltungen finden aber nicht statt - Sie sammeln auf eigenes Risiko. Eine Garantie für Pilzfunde kann nicht abgegeben werden - die Seminare werden im Herbst des Vorjahres geplant und ein günstiges Pilzwachstum kann nicht vorausgesehen werden. Die Seminar-Titel betreffen im schlimmsten Falle nur das Vortrags-Thema - auf Exkursionen werden zum Seminar-Thema passende Pilze bevorzugt behandelt, aber alle anderen Pilze (u.a.) können ebenfalls (und notfalls alleine) thematisiert werden.
Für die Exkursionen werden Fahrgemeinschaften gebildet. In der Regel fährt der Kursleiter und abwechselnd verschiedene Teilnehmer der Gruppe. In vielen Fällen wird in der Mittagspause eine Gaststätte aufgesucht und nach dem Essen gleich in den Wald weiter gefahren. In Einzelfällen (Urlaubszeiten, keine Gaststätte offen) kann auch vom Seminarleiter entschieden werden, dass die Teilnehmer für die Mittagspause eine Brotzeit dabei haben - dies wird aber rechtzeitig signalisiert. Ein abendliches Treffen in einer Gaststätte ist nicht Seminarteil.
Bei Seminaren, bei denen eine Verkostung von Pilzen (oder Pflanzen - z.B. Wildkräuter-Kurs) eingeschlossen ist, essen die TeilnehmerInnen immer auf eigene Gefahr. Pilzschule Schwäbischer Wald kann keine Verantwortung für individuelle Unverträglichkeits-Reaktionen oder Allergien übernehmen. Pilzschule Schwäbischer Wald übernimmt auch keine Haftung für Verletzungen, die sich Teilnehmer während der Exkursionen zuziehen - und auch nicht für Fehlverhalten der Teilnehmer bei Kursen.
Übernachtungsmöglichkeiten für Kurse im Bereich Durlangen und Ruppertshofen (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd) finden sich in einer eigenen Rubrik (Seminarorte und Unterkunft - dort ganz unten). Auf dieser Site sind auch Informationen zu Kurs-Orten außerhalb dieser Region (oben). Pilzschule Schwäbischer Wald vermittelt keine Zimmer und Unterkünfte - für diese sorgen die Teilnehmer grundsätzlich selbst.
Alle Kurse bestehen aus ausführlichen Theorieteilen (Beamer-Vorträge), Exkursionen und praktischer Beschäftigung mit den gefundenen Proben. Bei den Exkursionen werden Fahrten in die nähere Umgebung durchgeführt (5-30 Minuten), bei Spezialkursen werden auch fernere Zeile (bis 1 h) angesteuert.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt via e-mail an Dr. Lothar Krieglsteiner Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" href="mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Seminare von Lothar Krieglsteiner) oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Seminare von Katharina Krieglsteiner) -
ein Anmeldeformular gibt es auf dieser Seite nicht.
Absagen von einer Kurs-Anmeldung sind ohne Kosten für Sie möglich bis 2 Wochen vor Kursbeginn - danach erwarten wir die Überweisung des halben Kursbetrages (Sie erhalten dann eine mail mit meinen Kontodaten). Bei Absagen innerhalb von 2 Tagen vor Kursbeginn oder gar bei unentschuldigtem Nicht-Erscheinen wird die ganze Seminargebühr fällig. Wir bitten um Ihr Verständnis - auch ein Seminarleiter muss planen können.
Bitte geben Sie - wenn Sie Neu-Kunde sind - bei Anmeldungen immer auch Ihre Post-Adresse an. Das Finanzamt besteht seit 2017 auf diesem Detail.
Anm.: Eine Erklärung der Kurs-Kürzel (A1-4, B1-4) finden Sie ganz unten auf der Site.
Anm.: Die Seminare und ihre Termine sind bis zur ersten Anmeldung vorläufig. Bitte sehen Sie auch später noch einmal auf diese Website - Änderungen sind noch möglich.
Alle Veranstaltungen im November 2020 mussten gecancelt werden - wir finden uns unter der Rubrik "Betreiber von Freizeit-Angeboten" von den neuerlichen Corona-Restriktionen betroffen. Hoffen wir, dass das Angebot für 2021, das wir bald zu Ende planen werden, auch zustande kommen kann. Drücken Sie die Daumen :-)
Gliederung der Kurse
im Zuge der Ausbildungen PSVDGfM, FachberaterDGfM und FeldmykologeDGfM
Anm.: Alle Kurse werden so gehalten, dass sie a) (auch im Falle von Anfänger-Kursen) für Fortgeschrittene interessant und informativ sind - und b) (auch im Falle von Fortgeschrittenen-Kursen) für interessierte und aufnahmefähige Anfänger nicht zu hoch sind. Diesen Spagat zu leisten muss jeder Anbieter von Pilzkursen jedes Mal aufs Neue leisten - und das Feedback der Teilnehmer ist in der Regel so, dass uns dies gut gelingt. Wer Anfänger ist und wer Fortgeschrittener, wird sowieso jeder anders sehen und die Selbst-Einschätzung ist nicht bei jedem gleich. Lassen Sie sich also nicht abschrecken von Hinweisen, welche Kurse eher für "Anfänger" (ich selbst bin noch einer ....!) oder eher für Fortgeschrittene (das ist man ab dem 2. Pilz, den man kennt ....) geeignet sind.
A-Kurse: Vom Anfänger zum Pilzfreund (meist Seminare von Katharina Krieglsteiner)
A1: Anfänger-Pilzkurs. Die einfachsten Grundlagen. Nur für Anfänger geeignet.
A2: Vormals Seminar PSV1 mit Vortrag "Heimische Speise- und Giftpilze". Für Anfänger und Fortgeschrittene.
A3: vormals Seminar PSV 2 mit Vortrag "Hutpilze-Merkmale und Vielfalt" Für Anfänger und Fortgeschrittene.
A4: vormals Seminar PSV 3 mit Vortrag "Vertieftere Pilzkunde". Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Die Seminar-Inhalte wurden neu strukturiert - in etwa wie oben im Text zu den Kursen dargestellt. Wie schon erwähnt, beziehen sich diese Inhalte vor allem auf die Vortrags-Anteile. Der "Rest" des Seminars hängt immer stark von den jeweils auf den Exkursionen gefundenen Pilzen ab.
B-Kurse: Vom Pilzfreund zum Pilz-Sachverständigen (meist Seminare von Dr. Lothar Krieglsteiner)
Anm.: Die Kurs-Inhalte umfassen (aufbauend auf den A-Kursen) Inhalte, die mehr als dafür ausreichen müssten, um die Prüfung zum PSV DGfM zu bestehen. Sie sind aber von dieser Ausbildung unabhängig und auch Personen, die keinerlei Ambitionen haben, eine solche Prüfung zu bestehen, sollten auf ihre Kosten kommen :-). Seit einiger Zeit ist die Prüfung zum PSVDGfM eine von den "Ausbildungskursen" ganz unabhängige Veranstaltung - und so setzen wir dies auch um.
B1: Hellsporige Lamellenpilze - ausführliche Gattungslehre. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
B2: Dunkelsporige Lamellenpilze - ausführliche Gattungslehre. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
B3: Pilze ohne Lamellen - Übersicht über das Pilzreich (klassische und moderne Einteilung). Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Anerkannt als Modul "Artenkenntnis und Ökologie" zum FachberaterDGfM
B4: Giftpilze-Syndrome (ehemals "Prüfungskurs PSVDGfM"). Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Anerkannt als Modul "Artenkenntnis und Ökologie" zum FachberaterDGfM
C: Kurse: Vom PIlz-Sachverständigen zum Pilzkenner ("Feldmykologe" - meist Kurse von Dr. Lothar Krieglsteiner).
Da der "Feldmykologe" erst in Planung ist, verzichte ich auf weitere Erläuterungen. Im Prinzip sind alle Seminare, die sich mit einer ausgewählten Pilzgruppe befassen, C-Kurse - ob rein makroskopisch oder mit Mikroskopie gefundener Proben - oder obligat mikroskopische Kurse. Alle Seminare für Anfänger und Fortgeschrittene.