Startseite
neues Video - vgl. Ziegelroter Risspilz (Inosperma erubescens)
aktuelle Seminare:
13.-14.03.2021 (Sa-So): PilzCoach Modul 3-4 (Fortführung Kurs 2020). Theorie: Pilzbestimmung – Merkmalskunde und Sporenfarben, Giftpilze, Vergiftungsfälle, Pilzanbau, Haltbarmachung von Pilzen. Praktisches Arbeiten: Pilzfarben und Färben von Wolle/Seide, Schreiben mit Tintlingstinte. Ruppertshofen (n. Schwäbisch Gmünd), Gästehaus Grüner Pfad. € 130,-- (Seminar von Katharina Krieglsteiner)
20.-21.3.2021 (Sa-So): PilzCoach Modul 1-2 (Kurs 1). Theorie: Sammelregeln für Einsteiger, Ökologie und Lebensformen der Pilze, Exkursionsplanung, Organisation und rechtliche Fragen in Bezug auf Naturschutz. Praktisches Arbeiten: Pilzpapier herstellen und Gipsmodelle erstellen; Ruppertshofen (n. Schwäbisch Gmünd), Gästehaus Grüner Pfad. € 130,-- (Seminar von Katharina Krieglsteiner)
27.-28.3.2021 (Sa-So): PilzCoach Modul 1-2 (Kurs 2). Theorie: Sammelregeln für Einsteiger, Ökologie und Lebensformen der Pilze, Exkursionsplanung, Organisation und rechtliche Fragen in Bezug auf Naturschutz. Praktisches Arbeiten: Pilzpapier herstellen und Gipsmodelle erstellen; Ruppertshofen (n. Schwäbisch Gmünd), Gästehaus Grüner Pfad. € 130,-- (Seminar von Katharina Krieglsteiner)
8.-9.4.2021 (Do-Fr): Seminar Flechtenkurs für Anfänger - Ruppertshofen (n. Schwäbisch Gmünd), Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 130.-- (Seminar von Lothar Krieglsteiner) - Anm.: Kursinhalte sind u.a. Einteilung, klassische Systematik, Ökologie und Bestimmung (vor allem die der ca. 15 häufigsten und leicht kenntlichen Flechten-Arten). Geeignet als Baustein der Ausbildung zum Feldmykologen (1,2).Zugelassen für Bildungsurlaub in Baden-Württemberg.
10.-11.4.2021 (Sa-So): Seminar Mooskurs für Anfänger - Ruppertshofen (n. Schwäbisch Gmünd), Erlenhalle am Gästehaus Grüner Pfad - € 130.-- (Seminar von Lothar Krieglsteiner) - Anm.: Kursinhalte sind u.a. Einteilung, klassische Systematik und vor allem Ökologie (Moose sind hervorragende Zeigerpflanzen) und Erkennungs-Merkmale vor allem der ca. 25 häufigsten und am leichtesten kenntlichen Moos-Arten.Geeignet als Baustein der Ausbildung zum Feldmykologen (1,2).
Weiter im Programm: siehe http://www.pilzkunde.de/index.php/seminarprogramm-2021
16.06.2019:
erstes Youtube-Video gesprochen von Katharina Krieglsteiner im Netz: Maipilz (Calocybe gambosa) -
sehen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=mxpUTlPc0QA&feature=youtu.be
08.05.2019: neuer Beitrag auf pilzschule-schwaebischer-wald.de
Heute hat Katharina einen Beitrag auf unserer anderen Website publiziert: http://www.pilzschule-schwaebischer-wald.de/interessantes.html
Es geht um Färben mit Pilzen, speziell um ein Geburtstagsgeschenk, das in Portugal entstand - ein Schal mit EcoPrints aus Eucalyptus-Blättern gefärbt mit Zottigem Schillerporling (Inonotus hispidus). Das Geschenk stieß auf so viel Begeisterung, dass der Beschenkte einen eigenen Blog-Beitrag darüber verfasste, in dem Katharina als Pilz-Designerin bezeichnet wird :-)
Lesen Sie dazu hier: https://www.martins-kulinarium.com/2019/04/10/zottiger-schiller-porling-f%C3%A4rben-mit-pilzen/?fbclid=IwAR1gd8JfU3_IZBDcEDfIKgb64gms272CvldVIKYDHd9iQNy0J589pqI5jxE
26.04.2019:
nach längerer Zeit wieder einmal ein neues Video! - Kleiner Schuppen-Porling bzw. Sklerotien-Porling (Polyporus tuberaster) - https://youtu.be/WG8EoR3rZvM
Anm. am 13.5.19: Die DGfM hat auf Ihrer Website auf dieses Video hingewiesen, was uns natürlich freut :-) - https://www.dgfm-ev.de/news/der-sklerotienporling-im-videoportraet
Thema Düngung und Artenrückgang in eigene Unter-Site verlagert:
http://www.pilzkunde.de/index.php/pilze-themen/duengung
Ein Hinweis einer Freundin brachte mich dazu, meine sicherlich nicht für jeden relevanten Äußerungen zum Thema Düngung und Artenrückgang von der Startseite herunter zu nehmen - und (vgl. Link) in die Rubrik "Pilze-Themen" zu verlagern. Aber keine Angst: ich werde weiterhin meine Meinung äußern, auch wenn ich damit den einen oder anderen Kunden abschrecken könnte ....
Schauen Sie hier einen Bericht über meine Tätigkeit im Nationalpark Eifel :-)
Aus aktuellem Anlass: Bitte senden Sie mir keine Bild-Anfragen zu Pilzen an eine meiner mail-Adressen. Wer meine Expertise möchte, kann einen Beitrag posten auf www.nafoku.de/forum. Dort schaue ich und auch andere Experten fast täglich hinein. Wenn ich da nicht hineinschaue, habe ich auch mit Sicherheit keine Zeit, um eine private mail zu beantworten. Vor allem dann nicht, wenn diese mehr als 1 MB ausmacht. Auch mein mail-account ist verstopfbar. Bitte auch keine unaufgeforderten Frischpilz-Zusendungen!
Neuigkeit: Die Kurse von Pilzschule Schwäbischer Wald können in Baden-Württemberg jetzt zum Bildungs-Urlaub genutzt werden. Pilzschule Schwäbischer Wald wurde aktuell vom Land Baden-Württemberg (Regierungspräsidium Karlsruhe) die Funktion als "anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach § 5 Absatz 3 i.V.m. § 6 VO BzG BW" verliehen.
Seit August 2015 hat Pilzschule Schwäbischer Wald in der "Erlenhalle" in Ruppertshofen - neben dem Gästehaus Grüner Pfad (Erlenstraße 11 - http://www.gaestehaus-gruenerpfad.de/) und zu diesem gehörig - einen geräumigen Seminarraum fest bezogen. Hier werden künftig die Seminare im Raum Schwäbisch Gmünd/Schwäbischer Wald statt finden.
Neuigkeit: Die Kurse von Pilzschule Schwäbischer Wald können in Baden-Württemberg jetzt zum Bildungs-Urlaub genutzt werden. Pilzschule Schwäbischer Wald wurde aktuell vom Land Baden-Württemberg (Regierungspräsidium Karlsruhe) die Funktion als "anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach § 5 Absatz 3 i.V.m. § 6 VO BzG BW" verliehen.
Seit August 2015 hat Pilzschule Schwäbischer Wald in der "Erlenhalle" in Ruppertshofen - neben dem Gästehaus Grüner Pfad (Erlenstraße 11 - http://www.gaestehaus-gruenerpfad.de/) und zu diesem gehörig - einen geräumigen Seminarraum fest bezogen. Hier werden künftig die Seminare im Raum Schwäbisch Gmünd/Schwäbischer Wald statt finden. Schauen Sie hierzu auch unter http://www.pilzschule-schwaebischer-wald.de/veranstaltungen-wo.html
Beispiel einer Kurs-Beurteilung von Berndt Göhler zum Kurs in Finsterwalde/Lausitz (Anfang Oktober 2015 - lesen Sie weiter unter der Rubrik Kunden-Feedback :-):
"Der Kurs war pädagogisch hervorragend angelegt, wir gelangten von den ersten Minuten an über die Besprechung der reichlich vorhandenen ausgelegten Pilze zur theoretischen Analyse der Systematik der Einteilung der Pilze. Hierbei konnte und mußte sich jeder Teilnehmer einbringen, ohne sich dabei examiniert zu fühlen. Im Verlauf des Kurses, der u.a. 2 Exkursionen mit den an-schließenden Fundbesprechungen beinhaltete, wurde immer wieder die erarbeitete Systematik zugrunde gelegt und damit gleichzeitig das erworbene (und vorhandene) Wissen gefestigt. Ich bin langjähriger PSV und wollte bei diesem Kurs mein praktisches Wissen auffrischen, dabei wurden meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. Besonders hervorzuheben ist die Vermittlung von makroskopischen Erkennungs- und Bestimmungs-merkmalen sowie von neuzeitlichem Verständnis der Taxa. Dr. Krieglsteiner ist es in seiner lockeren Art gelungen, den Kurs so prall mit Wissensvermittlung und deren Festigung zu füllen, daß am Ende jeder Kursteilnehmer positiv erschöpft, aber myko-glücklich nach Hause entlassen werden konnte. Dafür und für die in der dropbox zu Verfügung gestellten Kursmaterialien gebührt Dr. Krieglsteiner großer Dank. Die Art und Weise der Kursdurchführung sowie die Gründlichkeit der Themenbehandlung haben mich trotz meines rel. hohen Alters motiviert, innerhalb der nächsten 2 Jahre einen weiteren Kurs je nach Themenlage des Seminarplanes zu belegen."
Die Natur und ihre Vielfalt ist das Schönste und Faszinierendste, was es auf diesem Planeten gibt. Zumindest ist das meine Meinung und sicher auch die vieler LeserInnen dieser Seite. Die Pilze sind daraus ein besonders interessanter, aber keineswegs der einzige interessante Ausschnitt. In der Natur hängt sowieso alles zusammen, und so ist meiner Meinung nach ein Pilzkenner ohne zumindest fundamentale Kenntnis auch der grünen Pflanzen, der wichtigsten Tiergruppen und zumindest grober ökologischer Zusammenhänge leicht ein Fachidiot.
Das Programm von www.pilzkunde.de möchte vor allem dem über die reine Speisepilzkunde hin interessierten Anfänger wie auch dem Fortgeschrittenen eine Möglichkeit bieten, ihr/sein Wissen zu erweitern. Dazu dienen vor allem umfassende Seminare zu pilzkundlichen und darüber hinaus reichenden Themen.
![]() |
Lothar Krieglsteiner auf Exkursion zur Vorbereitung des Frühlingspilze-Seminares (Pilzkurs mit Morchelsuche) in Würzburg (Bayern, Mainfranken) 2013 - Foto Rudi Markones |
Lesen Sie hierzu das Seminarprogramm und die unter den anderen Rubriken gegebenen Informationen. Diese Seite wurde im Dezember 2012 begonnen und steht noch am Anfang. Es ist geplant, hier regelmäßig Neuigkeiten einzupflegen, so dass sich der Besuch der Seite immer wieder einmal lohnen sollte.
Anregungen gegenüber bin ich immer sehr dankbar. Ich bin kein web-Profi und deswegen bitte ich auch immer um Nachsicht und Geduld gegenüber z.B. Layout-Schwächen.
Ich hoffe jedenfalls, dass Sie über längere Sicht Spaß an dieser Seite und auch an meinem Seminarprogramm haben werden. Wer auch aktuell über Änderungen oder kurzfristig geplante Kurse und Führungen unterrichtet werden möchte, sollte eine e-mail schreiben an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
In diesem Sinne grüße ich Sie alle herzlich,
Dr. Lothar Krieglsteiner
![]() |
Lothar Krieglsteiner beim GEO-Tag der Artenvielfalt 2012 in Freiburg (Baden-Württemberg) - in der Hand der Flache Lackporling (Ganoderma applanatum, auch "Malerpilz" genannt) - Foto Thomas Stefan |