• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Pilz des Monats Dezember 2020 – Hygrophaner Samtritterling (Dermoloma pseudocuneifolium)

Diesen Pilz habe ich lange nicht gesehen – früher fand ich ihn ein paar mal in der Rhön und in Hessen. Eigene Fotos habe ich davon nicht – nur ein Dia von Wolfgang Schössler, das ich einmal gescannt habe. Vor wenigen Wochen nun der Wieder-Fund. Ich muss zugeben, dass ich zunächst nicht an einen Samtritterling dachte, sondern ein Graublatt (Tephrocybe s.l.) in Erwägung zog, auch in dieser Gattung sind (wie bei Dermoloma) Mehlgerüche verbreitet. Die richtige Idee kam aber dann beim Untersuchen, und mit dem Durchziehen des Melzers Reagens durch das Wasserpräparat und der deutlichen amyloiden Reaktion der Sporen war eigentlich schon alles klar. Ein schneller Huthautschnitt bestätigte dann noch das Hymeniderm (aufrecht stehende Endzellen, die an die Ständer in der Fruchtschicht erinnern). 

   

Dermoloma pseudocuneifolium 5417 Dia W Schler Gro
Hygrophaner Samtritterling (Dermoloma pseudocuneifolium) - Hessen, unweit Wetzlar (MTB 5417), ca. 2000, leg., det. W. Schößler, conf. L. Krieglsteiner - man beachte die deutlich hygrophanen Fruchtkörper
Dermoloma pseudocuneifolium Neuburg Kreut 200411 2 Gro
Dermoloma pseudocuneifolium Neuburg Kreut 200411 7 Gro
Dermoloma pseudocuneifolium Neuburg Kreut 200411 8 Gro
Hygrophaner Samtritterling (Dermoloma pseudocuneifolium) am 4.11.2020, NSG bei Neuburg-Kreut (Oberbayern), in magerer Partie von Schafweide über Jurakalk, an mehreren Stellen sicher 100 Frk., leg. M. Wallesch & L. Krieglsteiner, det., Foto Lothar Krieglsteiner
 z Dermoloma pseudocuneifolium Neuburg Kreut 200411 2 Gro

Hygrophaner Samtritterling (Dermoloma pseudocuneifolium) am 4.11.2020, NSG bei Neuburg-Kreut (Oberbayern), in magerer Partie von Schafweide über Jurakalk, an mehreren Stellen sicher 100 Frk., leg. M. Wallesch & L. Krieglsteiner, det., Foto Lothar Krieglsteiner - beachten Sie die deutlich ellipsoidischen Sporen mit hohem Q-Wert

 z Dermoloma pseudocuneifolium Neuburg Kreut 200411 5 Gro
 Hygrophaner Samtritterling (Dermoloma pseudocuneifolium) am 4.11.2020, NSG bei Neuburg-Kreut (Oberbayern), in magerer Partie von Schafweide über Jurakalk, an mehreren Stellen sicher 100 Frk., leg. M. Wallesch & L. Krieglsteiner, det., Foto Lothar Krieglsteiner - beachten Sie die deutlich amyloiden Sporen (in Melzers Reagens)
 z Dermoloma pseudocuneifolium Neuburg Kreut 200411 6 Gro
 Hygrophaner Samtritterling (Dermoloma pseudocuneifolium) am 4.11.2020, NSG bei Neuburg-Kreut (Oberbayern), in magerer Partie von Schafweide über Jurakalk, an mehreren Stellen sicher 100 Frk., leg. M. Wallesch & L. Krieglsteiner, det., Foto Lothar Krieglsteiner - Huthaut mit aufrecht stehenden, keuligen Endzellen (Hymeniderm - Präparat in Kongorot)

 

Meine Fotos zeigen die Art in feuchtem Zustand, bei feuchtem Wetter nach Regenfällen. Leider hatte ich keine Zeit, trockenere Verhältnisse abzuwarten und dann deutlich hellere Pilze zu fotographieren. Der Dia-Scan von Wolfgang Schössler (der leider farblich etwas suboptimal ist) zeigt die Hygrophaneität besser. Eine ähnliche Art mit allerdings runderen (ebenfalls amyloiden) Sporen ist der Braunstielige Samtritterling (D. phaeopodium) – Bestimmungen ohne mikroskopische Prüfung sind mit Vorsicht zu genießen. Weniger Ähnlichkeit besteht mit dem Runzeligen Samtritterling (Dermoloma cuneifolium), auch wenn dies der wissenschaftliche Artname vermuten lässt – die Art hat u.a. auch keine amyloiden Sporen.

Samtritterlinge (Dermoloma, F. Tricholomataceae) gehören ökologisch zu den Saftlings-Gesellschaften, sie kommen meist gemeinsam mit Saftlingen, Wiesenkeulen und Erzungen vor, auf Wiesen und auch an entsprechenden Waldstandorten. Eine Gefährdung ist anzunehmen, der Fundort ist ein extensiv beweidetes Naturschutzgebiet, das zumindest nie mit Gülle oder Kunstdünger behandelt wurde. In der Roten Liste Deutschland sieht man die Datenlage für eine Einstufung als zu ungenügend an.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.