• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Pilz des Monats Dezember 2021: Mazedonisches Stummelfüßchen (Crepidotus macedonicus)

Heute möchte ich einen Pilz zeigen, der von unserem Kurs „mediterrane Pilze“ in Ligurien (Italien) stammt – gefunden auf einer gemeinsamen Seminar-Exkursion von unserem Freund und vielfachen Kursteilnehmer Rolf Fuhrmann (Winnenden und Landau).

Zunächst brachte Rolf nur einen Fruchtkörper mit – ein ca. 7 cm großer, seitlich angewachsener Lamellenpilz mit einem deutlichen Orangeton in den Lamellen, bei genauerem Ansehen mit deutlich rostbräunlichem Sporenpulver-Anklang.

Also konnte es nur ein Stummelfüßchen (Crepidotus) sein, aber eine so große Art mit dieser Merkmals-Kombination war mir bis dahin nicht bekannt geworden. 

 

 

 

 

Crepidotus macedonicus Stummelfuesschen Lamellen orange Esskastanie Eiche Italien Ligurien Pilzkurs dunkelsporige Lamellenpilze Krieglsteiner
Crepidotus macedonicus Mazedonisches Stummelfuesschen Pilzschule Schwaebischer Wald Feldmykologe Krieglsteiner Dunkelsporer Saprobiont Laubholz Eiche Kastanie
Crepidotus macedonicus Mazedonisches Stummelfuesschen Italien Ligurien Varese Ligure Pilzkurs Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner
Mazedonisches Stummelfüßchen (Crepidotus macedonicus) am 8.11.2021 (obere zwei Bilder) sowie am 9.11.21, Italien, Ligurien, oberhalb Suie, Richtung Porciorasco unweit Varese Ligure, 551 m NN (GPS: N44°22'14.13" E9°37'26.40") an liegendem Stammstück vermutlich von Esskastanie (Castanea vesca - möglicherweise auch Zerreiche Quercus cerris) in submediterranem Laubmischwald, mehrere Fruchtkörper, leg. Rolf Fuhrmann im Rahmen von Seminar "Mediterrane Pilze", det., Fotos Lothar Krieglsteiner

 

Unter dem Mikroskop dann die Bestätigung – klar ein Crepidotus mit breit ellipsoidischen, recht deutlich warzigen Sporen (was im Foto leider nicht so gut heraus kommt – mit der Größe von schnell gemessenen 5-6,5/4,5-5 µm)  und mit einem sterilen Band der Lamellen-Schneide aus Cheilozystiden, die durch ihre Form (teilweise verzweigt-knorrig) gut in die Gattung passen. Mit dem schnell herunter geladenen Schlüssel von Hausknecht & Krisai-Greilhuber (2010) landete ich dann ohne Umschweife bei C. macedonicus (dabei die Merkmale sehr große Fruchtkörper und orange Lamellen-Farbton verwendend) – und ein schnelles Nachgoogeln erbrachte zwar nicht viele, aber ein paar durchaus zum Fund passende Fotos. Endgültige Bestätigung und Ausräumen des letzten Zweifels dann zu Hause – Consiglio & Letti (2008) bilden die Mikromerkmale, insbesondere die Cheilozystiden, sehr passend ab, und so verschwanden die letzten Zweifel.

Crepidotus macedonicus Sporen ellipsoidisch warzig Braunsporer Eiche Kastanie Castanea Italien Ligurien Krieglsteiner Karasch Fuhrmann Pilzschule
Crepidotus macedonicus Cheilozystiden geteilt knorrig Stummelfuesschen sterile Lamellenschneide Mikroskopierkurs Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald
Crepidotus macedonicus Italien Ligurien Varese Ligure Karasch Krieglsteiner Fuhrmann Cheilozystiden Mikroskopierkurs Pilzschule Pilzkurse Schwaebischer Wald
Mazedonisches Stummelfüßchen (Crepidotus macedonicus) am 8.11.2021,Italien, Ligurien, oberhalb Suie, Richtung Porciorasco unweit Varese Ligure, 551 m NN (GPS: N44°22'14.13" E9°37'26.40") an liegendem Stammstück vermutlich von Esskastanie (Castanea vesca - möglicherweise auch Zerreiche Quercus cerris) in submediterranem Laubmischwald, mehrere Fruchtkörper, leg. Rolf Fuhrmann im Rahmen von Seminar "Mediterrane Pilze", det., Fotos Lothar Krieglsteiner

 

Wie ich schon schrieb, wurde mir zunächst nur ein Fruchtkörper zugetragen, den ich auf einem Stein auslegte und photographierte. Ich hoffte aber noch auf eine Standortsbesichtigung – und Rolf wusste gottseidank noch genau, wo er den Pilz gefunden hatte – allerdings kamen wir erst am Nachmittag des folgenden Tages zur Nachsuche. Es handelte sich sehr wahrscheinlich um einen mittelalten Esskastanien-Stamm (Castanea vesca), möglicherweise auch um Eiche (Quercus cf. cerris), was aber fast auf das Gleiche hinaus läuft, da es eigentlich kaum Pilze gibt, die Eiche und Kastanie als Substrat (oder als Mykorrhizapartner) unterscheiden können. Bei Consiglio & Setti sind Eichen-Arten (Q. cerris und Q. rubra) als Substrate angegeben. Vermutlich handelt es sich um eine mediterran-montan verbreitete Art, die neben Mazedonien (Typus durch Pilat 1949) auch in Frankreich nachgewiesen ist (so bei Consiglio & Setti) – beim schnellen Nachgoogeln finde ich noch eine Publikation über einen Nachweis in der Slowakei. Die Art dürfte eher selten sein. Natürlich werden Stummelfüßchen nicht immer aufgesammelt und zur Art bestimmt – die für die Gattung sehr großen Fruchtkörper von C. macedonicus sind jedoch etwas Besonderes. Ich bin gespannt, wann die Art zum ersten Mal in Deutschland gefunden wird – dort gibt es ja auch recht warme Ecken und der Klimawandel schreitet ja bekanntlich voran. Insofern wäre auch zu überlegen, ob der deutschen Name "Mazedonisches Stummelfüßchen" nicht z.B. durch "Orangeblättriges S." ersetzt werden könnte.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.