• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Kalksand-Magerrasen

Die Beton-Formsteine an unserer Garagen-Einfahrt entlang waren am Anfang mit nährstoffreicher (Blumen)-Erde ausgefüllt, dort wuchsen kultivare Pflanzen aus dem Angebot unserer Gartenmärkte. Es war uns insofern schon bald ein Anliegen, hier Abhilfe zu schaffen und etwas anderes, Wertvolles anzusiedeln. Da ich für meine Pilz-Seminare oft deutschlandweit unterwegs bin (bzw. das vor Corona war ...), habe ich immer mal die Gelegenheit, irgendwo unterwegs eine kleine Pause einzulegen. Und ich habe auch immer mal den einen oder anderen leeren Eimer im Auto dabei, und so geht es durchaus, Rohmaterial für unseren Garten mitzunehmen. Dies tat ich so mehrmals in der weitläufigen Umgebung eines Naturschutzgebietes (natürlich nicht in diesem) in Unterfranken, wo es noch eine sehr wertvolle Kalksand-Magerrasenvegetation gibt. Auch in der Feldflur im Umkreis, so entlang von Wegen, findet sich dieser Sand und es war mir gut möglich, auf verträgliche Weise dort Sand zu entnehmen. Diesen brachte ich immer dann nach Entfernung der Gartenerde in die Formsteine ein - und natürlich auch in diesem enthaltene Samen.

Kalksand Beet 1 Beton Formsteine naehrstoffreiche geduengte Erde entfernt ersetzt Unterfranken Krieglsteiner Naturgarten PIlzschule Schwaebischer Wald essbare Wildkraeuter 
 Kalksand-Magerrasenbeet am 16.03.2018, rechte (nördliche) 6 von 8 "Fächern" (ein früheres Foto finde ich leider nicht mehr - begonnen wurde mit dem Boden-Austausch bereits 2016). Sie sehen einen noch nicht stark eingewachsenen Rasen.
 Kalksand Beet 2 Unterfranken Feld Beifuss Artemisia campestris acrocarpe Moose Flechten naehrstoffarm Cladonia convoluta Astheimer Sande Spraitbach Pilzschule Schwaebischer Wald PilzCoach Feldmykologe PSV
 Kalksand-Beet am 21.12.2019 - Sie sehen die ersten (südlichen) 5 von 8 Fächern. Es ist schon viel Grünes zu sehen - besonders ganz links, wo sich ein Feld-Beifuß (Artemisia campestris) an die Hauswand "krallt". Die Pflanze wird jedes Jahr mittlerweile sehr breit, so dass wir sie sehr stark zurückschneiden müssen. Auch die Kanten sind schon recht hübsch bewachsen, mit Krustenflechten und Polstermoosen. Gerne mehr!
 Kalksand Beet 3 Potentilla argentea Silber Fingerkraut Silbergras Corynephorus canescens Unterfranken Magerrasen PSV Ausbildung Feldmykologe Wildkraeuterkurs PIlzCoach Pilzexpertin Katharina Krieglsteiner
 noch ein Foto vom 21.12.2019 (wieder die "oberen" 6 Fächer zur Straße hin). Ganz rechts das einzige Fach, das mit Kalkboden (nicht Kalksand) aufgefüllt wurde - hier wächst auf Katharinas Wunsch hin ein Lavendel (Lavandula angustifolia). Vegetation z.B. Silbergras (Corynephorus canescens, 2. Fach) sowie Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea, 5. Fach).
 Kalksand Beet 6 Feld Beifuss Artemisia campestris Lavendel Lavandula angustifolia Unterfranken Spraitbach Naturgarten Naehrstoffarmut Feldmykologe PilzCoach Naturgarten Artenvielfalt Biodiversitaet
 Kalksand-Beet am 30.03.2020 - Sie sehen links den Feld-Beifuß, rechts den Lavendel und dazwischen einen nicht blühenden Frühlings-Aspekt
 Kalksand Beet 8 Feld Beifuss Artemisia campestris Silber Fingerkraut Potentilla argentea Artenvielfalt Naturschutz Flechten Moose Wildkraeuter PIlzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner Ruppertshofen
 Kalksand-Beet am 27.04.2020 (mittlere Fächer) - Sie sehen u.a. einen weiteren Feld-Beifuß und Silber-Fingerkraut.
 Kalksand Beet 10 Feld Beifuss Artemisia campestris Taubenkropf Leimkraut Silene vulgaris inflata Moose Flechten Magerrasen unterfraenkisch Naturgarten Biodiversitaet PIlzschule Schwaebischer Wald
 erneut am 27.04.2020: links der große Feld-Beifuß, im nächsten Fach u.a. Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris).
 Kalksand Beet 11 Echte Ochsenzunge Anchusa officinalis Magerrasen Fragment Unterfranken Pilzschule Schwaebischer Wald Ruppertshofen Krieglsteiner PIlzCoach Pilzexpertin Pilzseminare Krieglsteiner
Kalksand-Beet, ein mittleres Fach: blühende Echte Ochsenzunge (Anchusa officinalis). Sehr hübsch, nicht wahr?
 Kalksand Beet 13 Pilzschule Schwaebischer Wald Pflanzenkenntnis Wildkraeuterkurse Naturgarten Wildpflanzen PIlzschule Pilzseminare Pilzfuehrungen Krieglsteiner Pilzexpertin
 Kalksand-Beet am 24.05.2020 - im Hintergrund nördlicher Gartenrasen und Moorheide-Beet. Vorne rechts Blühaspekt einer Wickenart.
 Kalksand Beet 14 Taubenkropf Leimkraut Silene vulgaris Feld Beifuss Artemisia campestris Acker Krummhals Ochsenzunge Anchusa Lycopsis arvensis Artenvielfalt ohne Duengung Pestizide Krieglsteiner
 Kalksand-Beet am 15.05.2020 - Sie sehen u.a. den großen Feld-Beifuß, dann u.a. Taubenkropf-Leimkraut. Schön eingewachsen.
 Kalksand Beet 15 Magerwiese Lavendel Lavandula angustifolia Graukresse Berteroa incana Unterfranken essbare Wildkraeuter Naturschutz Artenvielfalt Pilzschule Schwaebischer Wald Krieglsteiner PIlzexpertin
 Kalksand-Beet am 15.06.2020 (und im Hintergrund nördlicher Gartenrasen mit Moorheide-Beet). Es fällt u.a. der (frühe) Blühaspekt der Graukresse (Berteroa incana) auf.
 Kalksand Beet 16 Dach Felsen Mauerpfeffer Tripmadam Sedum rupestre Taubenkropf Leimkraut Silene vulgaris Graukresse Berteroa incana essbare Wildkraeuter Seminare Pilzschule Schwaebischer Wald
 Kalksand-Beet am 20.07.2020, vom Garagendach aus photographiert. Sie sehen in Blüte (v.l. n. r.) u.a. Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Felsen-Mauerpfeffer bzw. Tripmadam (Sedum rupestre) sowie auch "ums Eck" aussamend Graukresse (Berteroa incana). Letztere hat auch schon im südlichen Gartenbereich und im Garagen-Eingangs-Pflaster erfolgreich ausgesamt. In voller Blüte wirkt der Eingangsbereich wie von Schnee gesprenkelt - herrlich!
 Kalksand Beet 17 Lavendel Lavandula angustifolia Feld Beifuss Artemisia campestris Garageneinfahrt Hauswand Spraitbach Krieglsteiner Pilzexperte Pilzpapst Pilze kennen lernen
 Kalksand-Beet am 23.03.2021. Der Lavendel ist gewachsen - sonst ist noch nicht viel los. Wir sind sehr gespannt, was in diesem Jahr alles (erneut) wächst und blüht.

 

Es gelang uns, auf diese Weise die eine oder andere häufige Art (z.B. Taubenkropf-Leimkraut Silene vulgaris), aber auch seltenere Arten wie z.B. Graukresse (Berteroa incana), Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) oder Feld-Beifuß (Artemisia campestris - besonders konkurrenzkräftig und wüchsig! - weitere Arten vgl. Bild-Unterschriften) einzuschleppen und ihnen auf natürlich sehr engen Raum an unserer Garageneinfahrt Raum zu geben. Im Laufe der Zeit brachte ich einen Teil des mitgebrachten Sandes auch in einem schmalen Streifen des angrenzenden Gartenrasens (den wir ja auch aushagern) ein und erweiterte so das Kalksand-Beet geringfügig.

Die Vegetation in unseren Beton-Formsteinen und darum herum hat sich schon gut etabliert und schwankt mit den Jahren nur noch geringfügig. Manche Pflanzen wie den Feld-Beifuß müssen wir kurz halten, damit andere eine Chance haben. Jedes Jahr anderswo, aber stets mit mehreren Pflanzen, wächst die Graukresse und erfreut uns mit ihrem besonders hübschen Anblick, der unsere Einfahrt phasenweise wie weiß gesprenktelt erscheinen lässt (vorletztes Foto, s.o.). Wir halten Sie auf alle Fälle über Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.