• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

das erste nennenswerte Umgestaltungs-Projekt: "Morchel-Beet"

Eine der ersten Aktionen in unserem neuen Garten war die Anlage eines kleinen kalkhaltigen Laubwaldstandortes als Morchelstandort. Als Mykologen sind Pilze natürlich besonders interessant, und so versuchten wir von Anfang an (noch wissen wir nicht, ob erfolgreich, es gibt bis heute am 20.03.2021 also noch keine Ernten), ein Morchelbeet anzulegen. 

Mit diesem Gedanken hatten wir von Anfang an gespielt, und es ergab sich für uns sehr günstig, dass im Frühjahr 2016 der befreundete Förster Friedemann Friz (Alfdorf-Wahlenheim), der auch gelegentlich bei uns Kurse besucht, uns auf unsere Anfrage hin drei Stammstücke einer kürzlich gefällten Esche (und einen Sack Eschen-Sägemehl) zur Verfügung stellte. Das eine davon blieb bis heute oberirdisch und dient uns als gelegentliche Sitzbank, wenn wir ein Gartenfeuer machen, die anderen beiden verschwanden im Herbst 2016 im Erdboden unweit unseres Kirschbaumes, um den herum wir unser Morchelbeet anlegen wollten. 

Dazu entnahmen wir in einem Bereich von ca. 5 m2 (die später erweitert wurde) nach und nach die oberste nährstoffreiche Bodenschicht (in die Nahrungszone) und ersetzten sie durch von vertrauenswürdigem Standort (z.B. frische Wegböschungen im Bereich von Wäldern oder Steinbrüchen) entnommenen Boden-Proben, also möglichst ungedüngten, kalkreichen Boden (dieses Vorgehen haben wir im Lauf der Zeit in weiteren Garten-Bereichen durchgeführt, mit kalkhaltigen und auch mit sauren Böden). Dies geschah im Bereich des Morchelbeetes großenteils erst nach der Erst-Anlage. Vor Ort liegen wir geologisch im Grenzbereich vom Angulatensandstein zum Arietenkalk (beide Schwarzer Jura, unterste Schichten) mit überwiegend saurem, aber örtlich kalk-angereicherten Oberboden. Dazu kommen natürlich anthropogene Bodeneinschlüsse in einem ab einer wechselnden Tiefe recht steinigen Unterboden. Steine, die dem Boden entnommen wurden, landen bei uns, wenn es Natursteine sind, im System (als Wegpflaster oder Mauer-Bestandteil). Nun ja - beim Anlagen des Morchelbeetes mussten viele Steine entnommen werden. 

Es stellte sich heraus, dass das Ausheben genügend größer Löcher für die beiden Eschen-Stammstücke eine Knochenarbeit war. Die obersten 10 cm gingen noch, aber dann nahm mit zunehmender Tiefe die Anzahl der Steine beträchtlich zu (im ganzen Garten gibt es viele Steine im Boden, wie sich herau stellte, aber die gewählte Stelle war nicht die stein-ärmste ...), so dass es durchaus eine längere Aktion war, die beiden Löcher auszuheben.

Morchelbeet 1 Anlage Spraitbach Garten Krieglsteiner Pilzschule Schwaebischer Wald Eschen Kirsche Saegemehl Kalk
Morchelbeet 2 Anlage Eschenstamm Foerster Graben Erde Kalk Speisemorchel Myzel
Morchelbeet 3 Anlage Eschenstamm Saegemehl Myzel Keimlinge Morchella Sporen Kalk Zeigerpflanzen
Morchelbeet 4 Anlage junge Eschen myzel Wurzeln Mykorrhiza Speisemorchel Kalk Garten Vielfalt
Morchelbeet 5 Anlage Esche Fraxinus excelsior Mykorrhiza Pilzschule Naturgarten Artenvielfalt Pilze
Morchelbeet 6 Anlage Katharina Kalkerde Speisemorchel Zucht Myzel Mykorrhiza Esche

Einbringung des ersten Eschenstammes in ein dafür gegrabenes Erdloch am 26.07.2016. Kalkhaltige Erde, der Eschenstamm, Eschen-Sägemehl, Sporensuspension mit Morcheln und kleine, in Morchel-Sauce aufgezogene Eschen-Bäumchen sind (neben Wasser) die ersten Zutaten. Lothar (Bild 4 und 5) sowie Katharina (Bild 6) fleißig bei der Arbeit. Auf Bild 1 und 6 sieht man das wenig später abgerissene baufällige Gewächshaus, der Kern der späteren "Nahrungszone".

 Morchelbeet 7 zweiter Stamm junge Eschen Spratibach Brunnenweg Lothar Katharina Krieglsteiner
 Morchelbeet 8 zweiter Stamm Saegemehl Myzel Sporen Suspension Kalk Esche
 Einbringung des zweiten Eschenstammes und weiterer Jung-Eschen am 08.09.2016. Vorgehen wie oben beschrieben.

 Sie wurden deshalb auch nicht am gleichen Tag bestückt. Die eigentliche Anlage des Morchelbeetes selbst war gegenüber dem Ausheben ein Kinderspiel, mit den nötigen Vorbereitungen. Zunächst brachten wir eine Schicht kalkhaltige Erde in den Grubengrund ein, darauf dann die Eschenstämme. Dann mit Eschen-Sägemehl nachgelegt - und gleich eine Dosis Morchel-Sporensuspension dazu. Dann die genannten Bausteine noch mehrmals gemixt, abgedeckt wieder mit einer Schicht kalkhaltiger Erde. Im Laufe der Zeit wurde dann das ganze geplante Morchelbeet mit oberen 20 cm Kalkerde versehen und nach und nach passende Pflanzen angesiedelt. 

Morchelbeet 9 9717 kleine Eschen Kalkerde noch recht klein
Das Morchelbeet etwa ein Jahr nach Anlage, am 9.7.2017: die Eschen sind (teils) gut angewachsen, der Oberboden ein gutes Stück weit ausgetauscht. Im Hintergrund ist das Gewächshaus schon abgebaut, der Untergrund (Betonplatten, darunter dort und anderswo Flusskiesel und Zement) noch weitgehend wie früher. 
 Morchelbeet 10 6618 schon recht eingewachsen
 ein weiteres Jahr später, am 6.6.2018. Das Beet (beginnt mit dem Kirschbaum, im Hintergrund "Nahrungszone") ist schon stark eingewachsen und von passenden Pflanzen besiedelt. Die Eschen fallen im hohen Staudenwuchs kaum auf.
 Morchelbeet 11 191407 vordere Esche schon gross
 ein weiteres Jahr später, am 14.7.2019, von der hinteren Gartenpartie (Nahrungszone) aus fotographiert: die erste Esche ist schon sehr groß geworden (sie ist die größte der 5, die sich wie Orgelpfeifen in der Reihe verkleinern), üppiger teils blühender Staudenwuchs (z.B. Blick auf Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium).
 Morchelbeet 12 150520 Gestell Vicia dumetorum Euphorbia amygdaloides
 Morchelbeet im fünften Jahr, am 15.05.2020: ein Gestell aus Ästen wurde schon 2018 gestaltet, um rankenden Pflanzen eine Chance zu geben, so der eingebrachten Waldrebe (Clematis vitalba) und Heckenwicke (Vicia dumetorum); gerade letztere hatte das Gestell im Vorjahr schon gut angenommen. Gut im Foto zu sehende Pflanzen sind z.B. Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides, M.r.) und Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa M. l.). Es wachsen noch viel mehr Pflanzen im Morchelbeet, die zu einem üppigen Morchelwachstum passen würden. Wann kommen die Morcheln?
 Morchelbeet 13 150520 von vorne Waid Isatis tinctoria
 ebenfalls am 15.05.2020, anderer Blickwinkel: ganz rechts im Bild sehen Sie am Rand des Morchel-Beetes den Färber-Waid (Isatis tinctoria), den wir schon im Vorjahr mit Samen im Garten angesiedelt hatten, und man muss immer abwarten, ob und wo er im nächsten Jahr "aufschlägt". 2020 an 3 Stellen, eine davon an der Kante des Morchelfeldes. An Färbepflanzen (wir haben z.B. auch Färberginster und Färber-Wau im Garten) hat besonders Katharina großes Interesse. Wie man auch sehen kann, wurde das Beet mittlerweile ausgeweitet und hat sich recht schön eingewachsen - und es steht mit "Beeten" der weiteren Projekte (die ich bald vorstellen werde) in Kontakt.
 Morchelbeet 14 100620 Nahrungszonte Herzgespann Leonurus cardiaca
 Morchelbeet von hinten, aus der Nahrungszone heraus (10.06.2020). Vom Morchelbeet sieht man nicht so viel, gewinnt aber einen Eindruck von den wachsenden Eschen und der naturnahen Vegetation. Die große Staude im Vordergrund steht noch im Kompost-Feld und ist ein prächtiges Herzgespann (Leonurus cardiaca).
 Morchelbeet 15 100620 Esche schon hoch Esskastanie Castanea
 ein weiteres Foto am 10.6.2020 zeigt einen besseren Eindruck vom Wuchs-Fortschritt der Eschen (vor allem die ersten beiden, rechts im Bild) und auch der wenig nach den Eschen zugepflanzten Ess-Kastanien (Castanea sativa, M.), die aus Früchten aus der Algarve gezogen wurden und die sich mittlerweile heimisch fühlen. Das Herzgespann vom Vor-Foto sehen Sie links, in der Mitte blüht Acker-Witwenblume (Knautia arvensis).
 Morchelbeet 16 100720 eingewachsen Blick auf Mauer
 Blick nach hinten, auf die Schutzmauer (der Nachbar hat dahinter einen Gastank), am 10.07.2020. Im Vordergrund sehen Sie andere mittlerweile veränderte "Beete" (Wiese und Kalk-Saum), im Hintergrund die Nahrungszone und ganz hinten vor der Mauer die begonnene Eidechsen-Mauer (darüber mehr auf einer anderen Site). Der Nachbargarten hinter der Mauer ist stark gedüngt und gespritzt ("Gott erhalte die Mauer"), der rechts im Bild angrenzende seit langem ungedüngt und wenig bearbeitet. Möge es so bleiben! (das Haus wird bald neu vermietet oder verkauft - drücken Sie die Daumen ...).
 Morchelbeet 17 090321 Eschenfeld Rhytidiadelphus triquetrus
 Morchelbeet im zeitigen Frühjahr, am 09.03.2021. Der Moos-Unterwuchs (dominierend Großes Kranzmoos Rhytidiadelphus triquetrus und Spitzblättriges Schönschnabelmoos Eurhynchium striatum) hat sich schon ausgebreitet, erste Frühblüher (auf dem Foto nicht zu sehen) blühen schon (z.B. Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis, Leberblümchen Hepatica nobilis).

 

Heute sieht das Ganze einem Morchel-Standort schon recht ähnlich, und auch die Vegetation wurde (mit gewissen Abstrichen) schon ganz gut einem Morchel-Standort nachgebildet - allein, es fehlen noch die Morcheln. Wir werden auf alle Fälle hier Bescheid geben, wenn sie wachsen. Sollten sie niemals kommen, dann ist es auch nicht schlimm. Es war unser erstes Projekt im neuen Garten, und es ist ein schöner Bereich geworden. Im Laufe der nächsten Jahre werden wir hier auf alle Fälle weitere Fotos vorstellen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.