Pilz des Monats Mai 2025 – Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma)
Die Gattung der Kugelschwämme* umfasst in Europa nur wenige Arten, die alle als selten gelten. Habituell ähneln sie Kohlenbeeren (Hypoxylon s.l.), unter dem Mikroskop wird aber durch die zwar ebenfalls in Masse schwarzen Sporen, die aber im Gegensatz zu den Kohlenbeeren keinen Keimspalt, die sie enthaltenden Asci keinen anfärbbaren Apikalapparat aufweisen, schnell klar, dass es sich um eine andere (wenn auch weitläufig verwandte) Verwandtschaftsgruppe handelt (O Boliniales – früher als F. Boliniaceae der O. Xylariales noch näher an den Kohlenbeeren geführt).
Zumindest zwei der bekannteren Camarops-Arten sind als sogenannte „Urwaldpilze“ bzw. „Naturnähezeiger“ (Indikatoren für Strukturqualität im Wald) klassifiziert worden (Blaschke & al. 2009 - ich bin auch einer der Mitautoren 😊). Die zweite Art, C. tubulina (Tannen-Kugelschwamm), kenne ich von verschiedenen Funden aus der näheren Umgebung (Schwäbisch-Fränkischer Wald), aber auch aus anderen Regionen (Eifel, Bayerischer Wald, Kroatien u.a.). Sie ist bereits makroskopisch durch die verschachtelt (polystich) angeordneten Perithezien von „unserem“ Pilz zu unterscheiden (dies ist auch bei allen weiteren bekannten Arten der Gattung so), der im Gegensatz dazu parallel und einreihig angeordnete Perithezien („monostich“, vgl. Fotos) besitzt. Typisch für C. polysperma sind ferner recht kleine Sporen (die Mehrzahl unter 6 µm Länge).
![]() |
||||
Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma) am 16.04.2025 am Bächlein südlich des "Feuersee" s. Schwäbisch Gmünd-Bargau, Fuß des Hanges zum "Himmelreich" (MTB 7225/1, 456 m NN, GPS: N48°46'59.41" E9°53'36.29"), an stehendem, totem Stamm von Alnus glutinosa direkt am Ufer in Bach-Eschenwald über kalkhaltigem Boden, 2 Stromata (1 überständig, 1 in gutem Zustand), leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det., Fotos Lothar Krieglsteiner - Die recht großen Stromata waren an einem stehenden Stamm zu finden. Dies ist nicht immer so, aber durchaus als typisch zu betrachten. | ||||
![]() |
||||
Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma) am 16.04.2025 am Bächlein südlich des "Feuersee" s. Schwäbisch Gmünd-Bargau, Fuß des Hanges zum "Himmelreich" (MTB 7225/1, 456 m NN, GPS: N48°46'59.41" E9°53'36.29"), an stehendem, totem Stamm von Alnus glutinosa direkt am Ufer in Bach-Eschenwald über kalkhaltigem Boden, 2 Stromata (1 überständig, 1 in gutem Zustand), leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det., Fotos Lothar Krieglsteiner - Beachten Sie die monostichen, d.h. parallel verlaufenden und nicht ineinander greifenden, die fast ganze Fruchtkörper-Tiefe abmessenden langgestreckten Perithezien sowie die leicht vorragenden, rundlich gehöften Ostioli (Perithezien-Mündungen). | ||||
![]() |
||||
Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma) am 16.04.2025 am Bächlein südlich des "Feuersee" s. Schwäbisch Gmünd-Bargau, Fuß des Hanges zum "Himmelreich" (MTB 7225/1, 456 m NN, GPS: N48°46'59.41" E9°53'36.29"), an stehendem, totem Stamm von Alnus glutinosa direkt am Ufer in Bach-Eschenwald über kalkhaltigem Boden, 2 Stromata (1 überständig, 1 in gutem Zustand), leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det., Fotos Lothar Krieglsteiner - Es wurde ein ganzes Perithezium zunächst in Ammoniak eingeweicht und dann mit einer Nadel längs aufgeschlitzt, so dass ein großer Teil der Schläuche (und Sporen) austrat. Zu sehen ist damit ein direkter Blick auf das Exzipulum der eingesenkten Einzel-Perithezien. | ||||
![]() |
||||
Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma) am 16.04.2025 am Bächlein südlich des "Feuersee" s. Schwäbisch Gmünd-Bargau, Fuß des Hanges zum "Himmelreich" (MTB 7225/1, 456 m NN, GPS: N48°46'59.41" E9°53'36.29"), an stehendem, totem Stamm von Alnus glutinosa direkt am Ufer in Bach-Eschenwald über kalkhaltigem Boden, 2 Stromata (1 überständig, 1 in gutem Zustand), leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det., Fotos Lothar Krieglsteiner - und hier stärker heraus vergrößert | ||||
![]() |
||||
Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma) am 16.04.2025 am Bächlein südlich des "Feuersee" s. Schwäbisch Gmünd-Bargau (Fuß der Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg), Fuß des Hanges zum "Himmelreich" (MTB 7225/1, 456 m NN, GPS: N48°46'59.41" E9°53'36.29"), an stehendem, totem Stamm von Alnus glutinosa direkt am Ufer in Bach-Eschenwald über kalkhaltigem Boden, 2 Stromata (1 überständig, 1 in gutem Zustand), leg. Katharina & Lothar Krieglsteiner, det., Fotos Lothar Krieglsteiner - die kleinen Sporen stecken jeweils zu 8 in wenig wenig auffälligen, dünnwandigen Asci ohne amyloiden Apikalapparat. |
Nun – C. polysperma hatte ich bis vor wenigen Tagen in Baden-Württemberg noch nie gefunden (Funde in anderen Regionen sind im Anhang an die Fotos vom aktuellen Fund in die Foto-Doku eingefügt). Auch die Karte in pilze-deutschland.de enthält für dieses Bundesland nur wenige Einträge. Deshalb war ich durchaus überrascht, bei der Morchelsuche mit meiner Frau in einem kleinen Bachtal im Vorland der Schwäbischen Alb sö. Von Schwäbisch Gmünd an einer stehenden Schwarzerle (Alnus glutinosa) zwei Stromata zu finden – ein stark überständiges vom letzten Jahr und eines in gutem Zustand.
![]() |
Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma) am 18.07.2008 im Bereich des NSG "Großer Falkenstein" ö. Zwieslerwaldhaus, s. Höllbachschwellhütte (MTB 6945/2, 949 m NN, GPS: N49°4'53.82" E13°17'59.40"), Nationalpark Bayerischer Wald, Bayern), an liegendem Buchenstamm (Fagus sylvatica) in montanem Fichten-Buchen-Tannenwald über Urgesteinsboden, leg, det., Fotos Lothar Krieglsteiner |
![]() |
Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma) am 21.09.2018 bei Glashütte im Olbetal n. Reinhardshagen (s. Hann.-Münden, Hessen, MTB 4423/3, 203 m NN, GPS: N51°32'2.49" E9°35'16.10"), an Stammbasis von stehender Schwarzerle (Alnus glutinosa), leg. L. Krieglsteiner bei Pilzkurs, det., Foto Lothar Krieglsteiner |
![]() |
Reichsporiger Kugelschwamm (Camarops polysperma) am 25.08.2009 im "Seebachtal" bei Gefäll (Rhön, Bayern, MTB 5625/4, 450 m NN, ohne GPS-Daten), an liegendem Stamm von Alnus glutinosa in Bach-Eschenwald (Carici remotae-Fraxinetum), leg., det., Foto Lothar Krieglsteiner |
C. polysperma ist von verschiedenen Laubbäumen bekannt. Schwarzerle scheint das Lieblingssubstrat oder eines der Lieblings-Substrate zu sein.
*: Der Terminus „Kugelschwamm“ ist meiner Meinung nach nicht besonders glücklich, sind doch die Perithezien bei Camarops, gerade bei der vorgestellten C. polysperma, alles andere als kugelförmig, sondern sehr langgestreckt. „Kugelpilze“ (Pyrenomyceten) ist eine Bezeichnung für Schlauchpilze mit den Fruchtkörperformen Perithezium (Kugelpilz mit Öffnung: Ostiolum) oder Kleistothecium (Kugelpilz ohne Öffnung); diese sind in vielen Fällen rundlich; teils werden auch bitunicate Formen (Pseudothecium u.a.) als Kugelpilze bezeichnet. Die deutsche Bezeichnung „Kugelschwamm“ wurde wohl gewählt, weil es sich um besonders groß werdende Stromata (Sammelfruchtkörper) mit eingesenkten Perithezien handelt. Was allerdings an den Stromata von Camarops schwammartig sein soll, kann sich mir bisher nicht erschließen.