• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Pilz des Monats Februar 2013:

Blauer Lebermoosbecherling (Mniaecia jungermanniae)

Dieser kleine blaue Becherling wird normalerweise kaum von Pilzfreunden gefunden, obwohl seine Farbe sehr spektakulär ist. Hinderungsgründe sind erstens die Kleinheit des Pilzes, der trotz seiner Färbung auf den grünen Rasen folioser Lebermoose meist der Gattung Calypogeia, die er (wie auch andere foliose Lebermoose) befällt und offenbar kaum schädigt, kaum auffällt – zum anderen das Wachstum in ungünstiger Saison, d.h. mitten im Winter bzw. noch am Ende des Winters im zeitigen Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt.

Es handelt sich um eine Art, die deshalb immer wieder bei meinen Mooskursen (jetzt bald wieder! - siehe Seminarprogramm!) gefunden und von allen Teilnehmern mit etwas Sinn für die Schönheit der Natur (und das sind bei solchen Kursen eigentlich alle) auch bewundert wird. Am Besten zur Geltung kommt die Art, wenn die befallenen Lebermoosrasen mithilfe einer Digital-Lupe untersucht werden und die auf dem Bildschirm zu sehenden Bilder mithilfe eines Beamers für alle Kursteilnehmer übertragen werden. Dann geht bei diesen Kleinoden immer ein staunendes Raunen durch das Publikum :-)

Mniaecia-jungermanniae-Brunnenklinge-Schwäbischer-Wald-Mooskurs-Frühjahr-Blauer-Lebermoos-Becherling-Calypogeia
im Februar/März meist leicht zu finden und deshalb oft beim Mooskurs in Pilzschule Schwäbischer Wald gefunden: Blauer Lebermoos-Becherling (Mniaecia jungermanniae)

Wenn man die geeigneten Lebermoose kennt, kann man diesen hübschen Becherling im Winter vielerorts finden, vor allem in Mittelgebirgslagen, an Waldweg-Böschungen und vor allem an feuchten Bachkanten auf +- sauren Böden.

Mniaecia führt offenbar bei den befallenen Moosen dazu, dass die Perichaetien übermäßig groß werden und besonders viele Archegonien enthalten, die Sporogone mit Sporen ohne geschlechtliche Vorgänge bilden (Parthenogenese – vgl. http://www.ingentaconnect.com/content/nrc/cjb/2006/00000084/00000003/art00005).

Im Index of Fungi wird die Art in der Familie Helotiaceae unter den inoperculaten Becherlingen geführt. Die Systematik dieser Gruppen ist jedoch stark im Umbruch.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.