• Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8
  • Slide Nummer 9
  • Slide Nummer 10
  • Slide Nummer 11
  • Slide Nummer 12
  • Slide Nummer 13
  • Slide Nummer 14
  • Slide Nummer 15
  • Slide Nummer 16
  • Slide Nummer 17
  • Slide Nummer 18
  • Slide Nummer 19
  • Slide Nummer 20
  • Slide Nummer 21

Pilz des Monats Mai 2016 - März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus)

Der März-Schneckling (früher fälschlich oft auch März-Ellerling genannt) ist in vielerlei Hinsicht ein sehr interessanter Pilz – und so weiß ich gar nicht recht, wie ich anfangen soll, ihn vorzustellen. Vielleicht so: es handelt sich um eine zumindest in den meisten Regionen sehr seltene oder zumindest ziemlich selten gefundene Pilzart. Das Problem ist: so genau kann man das gar nicht sagen, denn der Märzschneckling ist ein Künstler des Versteckens. Zum einen werden die Fruchtkörper oft schon unter Schnee gebildet und erst bei der Schmelze kommen sie zum Vorschein – sofern der Schnee denn rechtzeitig schmilzt. Genauso oft sind Gruppen und Nester von Fruchtkörpern unter dicken Laubschichten versteckt und man braucht Glück, dass der eine oder andere Fruchtkörper-Teil herausschaut. Dann muss man ihn aber auch erst sehen – wenn Sie die Bilder in dieser Darstellung ansehen, dann glauben Sie gerne, dass er leicht übersehen werden kann. Die aktuellen Funde waren allerdings allesamt weder unter Schnee (lange weg) noch unter Laub versteckt und insofern relativ leicht zu finden. Ich bin auch kein besonders guter Märzschnecklings-Finder – lange habe ich keine eigenen Funde mehr gemacht und in den letzten 10 Jahren (in etwa so lange fotographiere ich mit einer Digicam) habe ich keine brauchbaren Fotos der Art machen können – einfach, weil ich sie nicht fand. In den letzten 3-4 Jahren habe ich mir aber vorgenommen, die Art gezielt im Schwäbisch-Fränkischen Wald (wo sie durch etliche Alt-Funde nachgewiesen ist – zuletzt fand sie 2013 Beate Siegel bei Murrhardt und zeigte mir auch den Fundort; leider gab es noch 1 Frk. zu sehen ) zu suchen – bis Ende März 2016 vergebens. Nun hat es allerdings geklappt :-)

Mrzschneckling-1-Hygrophorus-marzuolus-Gschwend-Rotenhar-Tanne-Mrzellerling-Krieglsteiner
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) bei Tanne unweit Rotenhar (Schwäbischer Wald bei Gschwend, n. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg) am 27.3.2016, leg., det., fot. Katharina & Lothar Krieglsteiner
Maerzschneckling-2-Rotenhar-Bschung-Schwbisch-Frnkischer-Wald-Stuttgart-Mykorrhizapilz-Hygrophorus-marzuolus
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) unweit Rotenhar (Schwäbischer Wald bei Gschwend, ö. Stuttgart, Baden-Württemberg), ca. 100 m entfernt vom Ort des ersten Fotos, an Böschung unter Tanne (Fichte, Buche) am 27.3.2016, leg., det., fot. Katharina & Lothar Krieglsteiner
Maerzschneckling-5-Gschwend-Bergsee-Bach-Tanne-Buche-Fruehling-Schwbisch-Stuttgart
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) am "Bergsee" bei Gschwend-Wildgarten (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg), Bachkante über Bunte Mergel zu Stubensandstein, leg., det. fot. Katharina & Lothar Krieglsteiner am 28.3.2016
Maerzschneckling-6-Schwaebischer-Wald-Stuttgart-Gmuend-Mykorrhiza-Tanne
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) am "Bergsee" bei Gschwend-Wildgarten (Schwäbischer Wald n. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg), Bachkante über Bunte Mergel zu Stubensandstein, leg., det. fot. Katharina & Lothar Krieglsteiner am 28.3.2016
Maerzschneckling-6-Welzheim-Edenbach-Wieslauf-Bach-Tanne-Peitschenmoos-Bazzania-Widertonmoos-Polytrichum-formosum
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) im "Edenbachtal" (Bach zur Wieslauf) w. Welzheim (Schwäbischer Wald ö. Stuttgart), in Bachtal mit Tannen, leg., det., fot. Katharina & Lothar Krieglsteiner am 4.4.2016 - die Moose Peitschenmoos (Bazzania trilobata) und Widertonmoos (Polytrichum formosum) kennzeichnen den zumindest oberflächlich etwas saureren Standort

 Ich wusste zunächst auch nicht so recht, wo genau ich suchen soll, denn die ökologischen Angaben in der Literatur sind äußerst widersprüchlich. Zum einen der Mykorrhizapartner – ja, es handelt sich wie alle Schnecklinge um einen Mykorrhizapilz, auch wenn die Erscheinungszeit für einen solchen sehr untypisch ist. In der Literatur wird vor allem Weißtanne (Abies alba) angegeben, aber auch Funde nur unter Fichte, Kiefer und Buche sind bekannt. Allerdings entspricht das Verbreitungsbild des März-Schnecklings vor allem in Süd-Deutschland (vgl. z.B. Kartierungsatlas von G.J. Krieglsteiner) mit wenigen Ausreißern ziemlich genau der Verbreitung der Weißtanne. Auch der Schwäbisch-Fränkische Wald ist ja natürliches Tannengebiet – und ich kann nur sagen, dass alle aktuellen Funde (es waren einige Klein-Stellen in insgesamt 4 Waldgebieten) bei Weißtanne gelangen (natürlich standen meist auch Fichten und Buchen mit dabei   Reinbestände der Weißtanne kommen hier nicht vor). Dann der Boden – in der Literatur findet man so gut wie alles von sauren bis zu Kalkböden. Bei meinen Funden 2016 stelle ich fest, dass alle in Waldbereichen gelangen, wo ein Übergang (Gradient) von sauren zu kalkhaltigen Schichten zu verzeichnen war – wenn ich es richtig deute (Geologie ist auch nicht mein Spezialgebiet), dann war es stets das Übergangsfeld zwischen darüber liegendem Stubensandstein (Km4 – sauer) zur Schicht Bunte Mergel (Km3 – basenreich). In der Tat wies die Begleitvegetation (abgesehen von einem Fund, s.u.) auf einen gewissen Basengehalt hin. Außerdem kann festgestellt werden, dass die Mehrzahl der Funde (bis auf einen) in direkter Nähe von Bachufern lag.

Zur Frühjahrszeit gibt es keine Pilzart, mit der der Märzschneckling verwechselt werden könnte – sehr selten (von mir noch nie so gesehen) kommt die Art auch im Spätherbst zur Fruchtkörperbildung. Dann droht Verwechslungsgefahr mit anderen Schnecklingen, so vor allem mit dem Rußbraunen Schneckling (Hygrophorus camarophyllus), der vor allem durch stärker herablaufende, entferntere Lamellen und mehr Brauntöne im Hut zu unterscheiden ist. Auch der Rußbraune Schneckling ist im Schwäbisch-Fränkischen Wald bekannt, aber lange Jahre nicht mehr gefunden worden.

März-Schnecklinge haben dunkel graue bis oft nahezu schwarze Hüte, die jung einen weiß-mehlige Bereifung aufweisen. Die Lamellen sind jung rein weiß, im Alter verfärben sie aber auch ins Graue, was mit dem Sporenpulver nichts zu tun hat - wie alle Schnecklinge ist auch Hygrophorus marzuolus ein Weißsporer.

Maerzschneckling-3-Sporenpulver-wei-Rotenhar-Tanne-Buche-Bunte-Mergel-Hygrophorus-marzuolus
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) bei Rotenhar (Funddaten s.o.): Sporenpulver weiß! - Foto L. Krieglsteiner
Maerzschneckling-4-Rotenhar-Sporenpulver-wei-Tanne-essbar-schmackhaft
März-Schneckling bei Rotenhar (Funddaten s.o.): Sporenpulver weiß! (Detail) - Foto L. Krieglsteiner
Maerzschneckling-7-Welzheim-Fleisch-wei-Hut-schwarz-essbar-wohlschmeckend-geschuetzt
März-Schneckling bei Welzheim (Baden-Württemberg ö. Stuttgart - Funddaten s.o.): Fleisch (nahezu) weiß - Studio-Foto L. Krieglsteiner
Maerzschneckling-8-Hut-bereift-wei-mehlig-Hygrophorus-marzuolus-Mykorrhizapilz-Tanne
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) bei Rotenhar (Funddaten s.o.): Hutoberfläche weiß mehlig bereift - Foto L. Krieglsteiner
Maerzschneckling-9-Stiel-mehlig-wei-bereift-Lamellen-dick-Hygrophorus-marzuolus-Schwaebischer-Wald
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) bei Rotenhar (Funddaten s.o.): Stiel vor allem an der Spitze weiß mehlig bereift - Foto L. Krieglsteiner

 Wie der Hut ist auch der weißlich-grauschwarze Stiel jung vor allem an der Spitze dicht mehlig-bereift. Das Fleisch des Märzschnecklings ist rein weiß oder ganz leicht grau angefärbt. Dass es sich um einen Schneckling handelt, verrät nicht nur die Dicke derselben, sondern auch deren wachsartige Konsistenz und die Tendenz zur „Tropfung“ – es sieht aus wie das Wachs, das an Kerzen herunterläuft. Diese (nicht bei jedem Fruchtkörper und erst recht nicht bei jeder Lamelle erkennbare) Tropfung geht oft nahtlos in Anastomosen über, wenn dieselben Strukturen nicht an, sondern zwischen den Lamellen ausgebildet sind.

Maerzschneckling-13-Schwaebisch-Fraenkischer-Wald-Lamellen-getropft-dick-Kerzenwachs-Hygrophorus-marzuolus-Speisepilz-Stubensandstein-Bunte-Mergel
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) im Schwäbisch-Fränkischen Wald bei Rotenhar (Baden-Württemberg - Funddaten s.o.): Lamellen dick und wachsartig - Foto L. Krieglsteiner
Maerzschneckling-10-Schwaebisch-Fraenkischer-Wald-Lamellen-getropft-dick-Kerzenwachs-Hygrophorus-marzuolus
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) im Schwäbisch-Fränkischen Wald bei Rotenhar (Baden-Württemberg - Funddaten s.o.): Lamellen getropft (wie Kerzenwachs "zerfließend") - Foto L. Krieglsteiner
Maerzschneckling-12-Schwaebisch-Fraenkischer-Wald-Lamellen-getropft-dick-Kerzenwachs-Hygrophorus-marzuolus-Stuttgart-Krieglsteiner
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) im Schwäbisch-Fränkischen Wald bei Rotenhar (Baden-Württemberg - Funddaten s.o.): Lamellen dick und wachsartig, dazu deutlich getropft (wie Kerzenwachs herablaufend) - Foto L. Krieglsteiner
Maerzschneckling-11-Lamellen-dick-entfernt-wei-getropft-Anastomosen-wachsartig-Hygrophorus-marzuolus
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus) im Schwäbisch-Fränkischen Wald bei Rotenhar (Baden-Württemberg - Funddaten s.o.): Lamellen dick und wachsartig, dazu getropft und deutlich anastomosierend (in den Zwischenräumen durch Adern verbunden) - Foto L. Krieglsteiner

Der März-Schneckling ist wie manch anderen Art der Gattung entgegen manchem Vorurteil nicht nur ein essbarer, sondern ein schmackhafter und durchaus empfehlenswerter Speisepilz. Katharina und ich haben es uns nicht nehmen lassen, eine kleine Probe gemeinsam zuzubereiten und zu verkosten (wie immer in solchen Versuchs-Fällen nur mit etwas Salz gewürzt und in Olivenöl angebraten). Wir entnahmen wie gesagt nur eine kleine Probe, obwohl es zahlreiche Fruchtkörper zu ernten gegeben hätte. Warum? Nun – der Märzschneckling gehört zu den gesetztlich geschützten Pilzarten und darf nicht gesammelt werden. Ob das sinnvoll ist oder eher nicht (wie ich finde), möchte ich hier nur kurz andiskutieren, da ich mich hieruber schon häufiger (auch auf dieser Site) geäußert habe. Gefährdet sind Pilze in aller Regel nicht durch die Entnahme von Fruchtkörpern, sondern durch Zerstörung und Veränderung ihrer Lebensräume (in sehr vielen Fällen durch Immissionen vor allem von Nährelementen, vor allem Stickstoff). Inwieweit dies beim Märzschneckling der Fall ist, kann ich noch nicht ganz abschließend beurteilen – die eher nährstoffarme Begleitflora bei meinen aktuellen Funden spricht aber genau dafür.

10 Jahre oder länger kein eigener Fund und dann gleich in 4 Wäldern an ca. doppelt so vielen „Kleinstellen“ innerhalb einer Woche – wie kann das sein? Nun – zum einen hatte der Märzschneckling 2016 im Schwäbischen Wald (und anderswo) offensichtlich ein gutes Jahr. Zum anderen erleichtert sicherlich der Klimawandel das Auffinden der Fruchtkörper, die heute viel seltener als früher unter Schnee anzutreffen sind. Bei den aktuellen Funden war an Schnee überhaupt nicht zu denken. Wenn dann kein Laub über den Pilzen liegt, können sie auch ganz gut entdeckt werden. Trotzdem: auch schon die Jahre zuvor war wenig Schnee im Frühling vorhanden und dennoch gelangen mir keine Funde. Erfolgsgarant war sicher auch die Tatsache, dass ich nach dem Erstfund weitere ökologisch vergleichbare Standorte aufsuchte (s.o.). Jedenfalls bin ich gespannt, ob auch in den kommenden Jahren im Schwäbisch-Fränkischen Wald Märzschnecklinge gefunden werden können. Für dieses Jahr dürfte es vorbei sein. Insofern könnte man sagen: ein ganz schlechter Pilz des Monats Mai! Aber historisch gesehen ist dies keineswegs so: Funde bis weit in den Mai hinein waren in der Vergangenheit (und sind dies noch in höheren Gebirgslagen) Normalität, vor allem nach schneereichen, langen Wintern. Ob es wohl bald mal wieder einen solchen geben wird?

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.